Naturschutz

Neuer Neckar-Seitenarm geflutet

Ludwigsburg - Knapp zweieinhalb Jahre nach Beginn der Arbeiten ist bei Ludwigsburg ein neuer Seitenarm des Neckars geflutet worden. Mehrere Hundert Zuschauer verfolgten nach Angaben der Stadt Ludwigsburg das Einleiten des Flusswassers auf dem rund 17 Hektar großen Areal «Zugwiesen» nahe der Staustufe Poppenweiler. Die ökologische Aufwertung des Gebietes hatte mit einem symbolischen ersten Spatenstich im September 2009 begonnen. Danach hatten die Bagger und Planierraupen die ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen modelliert.

Bis der neu geschaffene, drei bis fünf Meter breite Bach sowie weitere Flach- und Stillwasserflächen voll gelaufen sind, werden nach Angaben der Stadt Ludwigsburg mehrere Tage vergehen. «Wir nehmen praktisch den Stöpsel weg», hatte der Baubürgermeister Hans Schmid vorab erklärt. «Wir müssen jedoch die großen Wassermassen langsam einleiten, sonst sind die Schäden an unseren neuen Gewässern zu groß.» Sobald die 38 000 Quadratmeter große Auenlandschaft die Wasserhöhe des Neckars erreicht hat, wird das Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart den maroden Uferdamm auf 800 Metern Länge abreißen. Der früher an dieser Stelle verlaufende Neckartal-Radweg wurde vom Ufer wegverlegt. Naturfreunde können das Gebiet von einem Aussichtsturm aus beobachten.

In den Schilf- und Röhrichtzonen sollen nach Angaben der Stadt Ludwigsburg Wasservögel wie Zwergtaucher und Teichrohrsänger, Amphibien sowie typische Neckarfische wie Nase und Barbe einen Lebensraum erhalten. Der 1,7 Kilometer lange Bach mit einer Höhendifferenz von sieben Metern dient den Fischen dazu, die Staustufe Poppenweiler zu umgehen.

In das Projekt «Zugwiesen» investieren die Stadt Ludwigsburg, das Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart sowie das Land Baden-Württemberg rund acht Millionen Euro. Die Kooperation von Kommune, Land und Bund bei der ökologischen Aufwertung des Neckars soll als Vorbild für weitere Renaturierungen entlang des Flusses dienen. Die Umgestaltung der «Zugwiesen» soll Ende 2013 abgeschlossen sein. Die Stadt Ludwigsburg bietet noch bis zum April Führungen über die Großbaustelle an. Bereits im Sommer soll das Gebiet dann als grüne Landschaft erlebbar sein.

Quelle:

dpa/lsw
Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

60 Jahre „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus