Wirtschaft

Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Umwelt- und Klimaschutz sowie erneuerbare Energien werden zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. 2017 machte die Umweltbranche elf Prozent mehr Umsatz als noch 2016. Dabei ist Umwelttechnik „Made in Baden-Württemberg“ international gefragt.

Die Umsätze der Umweltbranche in Baden-Württemberg sind 2017 nach Angaben des Statistischen Landesamtes auf über 12,5 Milliarden Euro angestiegen. Das sind über eine Milliarde Euro mehr. Ein Wachstum von rund elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Umweltbranche im Land mit über 12,5 Milliarden Euro Umsatz

Den Löwenanteil hatte das verarbeitende Gewerbe mit elf Milliarden Euro. 2017 haben die Umsätze in allen Umweltbereichen zugenommen. Mit einem Anteil von 56 Prozent beziehungswese sieben Milliarden Euro hat sich der Klimaschutz als weitaus gewichtigster Bereich etabliert. Dem folgt die Luftreinhaltung mit knapp 1,9 Milliarden Euro. In diesen beiden Umweltbereichen waren auch aktuell die merklich größten Umsatzzunahmen zu verzeichnen. Für die Zunahme im Jahr 2017 relevant waren vor allem die katalytische Abgasreinigung, die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich, die Windenergie und die Kraft-Wärme-Kopplung. Aber auch im Bereich Lärmbekämpfung haben erneut höhere Umsätze im Zusammenhang mit Schalldämmungsmaßnahmen bei Straßenfahrzeugen für einen spürbaren Anstieg gesorgt.

„Die Zahlen zeigen, dass der Umweltbereich und insbesondere der Klimaschutz eine immer größere Rolle für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg spielen. Ökologie und Ökonomie sind längst keine Gegensätze mehr und die baden-württembergischen Unternehmen haben das erkannt“, kommentierte Umweltminister Franz Untersteller die Zahlen des statistischen Landesamtes

Exportschlager Nachhaltigkeit

Produkte und Technologien rund um die Nachhaltigkeit sind ein wahrer Exportschlager. 45 Prozent, also knapp 5,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften die Unternehmen mit dem Export ihrer Produkte. Zu nennen sind hier vor allem Produkte aus dem Bereich energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechnik. Rund ein Drittel dieser deutschlandweit vorwiegend im Maschinenbau hergestellten Umweltgüter stammt aus Baden-Württemberg und ein Großteil davon wird ins Ausland exportiert.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Umweltbranche in Baden-Württemberg deutlich im Aufschwung

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein