Ansprache

Ministerpräsident Kretschmann zur Lage in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg befindet sich in einer Ausnahmesituation. Angesichts der Lage hat die Landesregierung weitreichende Maßnahmen beschlossen. Ministerpräsident Kretschmann ruft die Menschen im Land im Angesicht der aktuellen Situation zur Solidarität auf.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir befinden uns in einer Ausnahmesituation. Das Corona-Virus breitet sich mit hoher Geschwindigkeit überall auf der Welt aus – auch bei uns in Baden-Württemberg.

Die Fachleute sagen uns: Wir können die Ausbreitung des Virus nicht mehr verhindern, aber wir können Sie verlangsamen. Auf diese Verlangsamung kommt es jetzt entscheidend an. Denn wenn sich das Virus schnell und ungehindert ausbreitet, kommen zu viele Menschen gleichzeitig ins Krankenhaus.

Dann passiert genau das, was wir gerade in Italien sehen: Völlig überlastete Ärzte und Krankenschwestern, die nicht mehr allen schwer erkrankten Menschen helfen können. Eine solche Situation wollen wir verhindern – mit aller Kraft.

Und eine solche Situation können wir verhindern. Dazu sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich. Deshalb hat meine Landesregierung die folgenden Entscheidungen getroffen:

  • Ab kommenden Dienstag bis zu den Osterferien werden alle Schulen und Kindertagesstätten im Land geschlossen. Den Montag nutzen die Schulen für einen geordneten Übergang. Für Kinder, deren Eltern in besonders sensiblen Berufen arbeiten, werden wir Betreuungsmöglichkeiten anbieten – zum Beispiel für Ärzte, Pfleger, Polizisten, Feuerwehrleute und andere Gruppen.
  • Öffentliche Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 100 Teilnehmern werden untersagt.
  • Die Behandlungskapazitäten der Krankenhäuser und der Intensivbetreuung erhöhen wir nach Kräften.
  • Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen rufen wir dazu auf, ab sofort möglichst zu Hause zu bleiben.
  • Wir sind im Gespräch mit den Unternehmen, damit möglichst viele Beschäftigte bis nach den Osterferien von zu Hause aus arbeiten können, freigestellt werden oder Urlaub nehmen.
  • Wir werden denjenigen Unternehmen massiv unter die Arme greifen, die von der Krise betroffen sind.
  • Wir werden alles tun, was möglich ist, um Schaden von unseren Unternehmen abzuwenden.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mir ist bewusst, dass wir Ihnen damit viel abverlangen. Doch wir würden es nicht tun, wenn es nicht unbedingt notwendig wäre. Manchem mag auch nicht jede einzelne Maßnahmen sinnvoll erscheinen.

Doch entscheidend ist, dass Maßnahmen in der Summe wirken und dass sie frühzeitig wirken. Würden wir diese drastischen Maßnahmen erst später ergreifen, dann würden sie keine Wirkung mehr entfalten.

Klar ist aber auch: die Politik kann nicht alles regeln. Ohne Ihre Mithilfe geht es nicht. All diese Maßnahmen werden nur dann ausreichend wirken, wenn Sie Ihre sozialen Kontakte auf das unbedingt Notwendige beschränken. Das ist jetzt erste Bürgerpflicht. Jeder Kontakt, auf den Sie verzichten, hilft uns.

Dabei muss jeder von uns Verantwortung für diejenigen übernehmen, die besonders gefährdet sind: Die Jüngeren müssen jetzt an die Älteren denken und die Gesunden an die chronisch Kranken.
 
Wir alle müssen für eine Zeit lang auf die Dinge verzichten, die wir besonders gerne tun: zum Bundesligaspiel gehen, in die Oper oder auf die Familienfeier.

Und wir müssen uns um andere kümmern. Vor allem um die, die ihre Wohnung nicht verlassen dürfen. Ihnen müssen wir konkret helfen, zum Beispiel beim Einkaufen.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei den vielen Tausend Pflegerinnen und Pflegern, bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Behörden. Sie arbeiten gerade bis an ihre Grenzen und darüber hinaus.

Meine lieben Landsleute, wir haben eines des besten Gesundheitssysteme der Welt, wir sind ein wohlgeordnetes Gemeinwesen und können gut organisieren. Wir halten zusammen – gerade in schweren Zeiten. Wir wissen nicht genau, wie lange die Krise dauern wird – aber auch sie wird vorübergehen. Lassen Sie uns diese große Herausforderung gemeinsam meistern!“

Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg

Sozialministerium: Einschätzung der aktuellen Lage für Baden-Württemberg, Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger, Hinweise für Reiserückkehrer aus Risikogebieten und mehr

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindergärten

Bundesgesundheitsministerium: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land