Rassismus

„Man darf sich nicht zum Opfer machen lassen“

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume im Gespräch mit Regina Lahm und Philipp Awounou. Die beiden sind zum Ziel einer rassistischen Hetzkampagne im Netz geworden (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg).

Eigentlich kann es jedem passieren, dass er oder sie Ziel von Hass und Hetze im Internet wird. Was machen, wenn plötzlich gefühlt das ganze Netz gegen einen ist. Philipp Awounou und seiner Freundin Regina Lahm ist genau das passiert. Sie haben sich gegen die Angriffe gewehrt und den Dialog gesucht.

Shitstorms, Hass und Hetze – das sind Phänomene denen Personen des öffentlichen Lebens wohl täglich im Netz ausgesetzt sind. Doch auch Privatpersonen trifft es immer wieder. Wie soll man reagieren und wer kann einem helfen, wenn es über einen selbst hereinbricht? Darüber hat der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Michael Blume mit Philipp Awounou und Regina Lahm bei einem Gespräch im Staatsministerium diskutiert.

Philipp Awounou und Regina Lahm standen unvermittelt mitten in einem Ansturm aus Hass und Hetze. Die beiden waren auf einem Werbeplakat einer Krankenkasse zu sehen. Im Netz wurde das Motiv als Beleg für eine vermeintliche Überfremdung oder gar „Umvolkung“ gedeutet. Plötzlich standen Awounou und Lahm im Fokus einer geifernden Netzaufmerksamkeit.

Angreifer offensiv zur Rede stellen

„Ich habe früh die Entscheidung getroffen, die Sache nicht so stehen zu lassen“, sagt Awounou im Gespräch. Er habe nicht nur Kommentatorinnen und Kommentatoren angeschrieben und wollte von ihnen wissen, warum sie sich zu dem Bildmotiv rassistisch äußerten. Vom Betreiber einer Facebookseite wollte er wissen, warum zwar alle relativierenden Kommentare von der Seite verschwinden, die rassistischen aber stehen bleiben.

Wichtig sei ihm im Nachhinein, so Awounou, dass er nicht in die Opferrolle gedrängt werde. Das habe sie auch an der Berichterstattung über ihren Fall teilweise gestört, sagen die beiden. „Wir hatten die Kraft, uns dem Ansturm zu stellen. Dabei wird aber allzu oft vergessen, dass andere in einer solchen Situation vielleicht nicht wissen, was sie machen sollen. Auch wir wussten nicht, an wen man sich in einem solchen Fall wenden kann“, konstatiert Awounou.

„Mir ist es vor allem wichtig, jetzt erstmal viel zuzuhören“, sagte Michael Blume, „durch das Internet erleben wir nicht nur in Deutschland eine zunehmende Polarisierung und ein Erstarken radikaler und auch menschenverachtender Ansichten. Daher wollen wir verstehen, wie wir Menschen, die sich antisemitischer, rassistischer oder sonstigen menschenverachtender Angriffe ausgesetzt sehen, unterstützen können.“ Blume zeigte sich beeindruckt von der Stärke, mit der beide auf die Angriffe reagiert haben.

Ein Ergebnis des Gesprächs war, dass man Hass und Hetze im Netz nicht das Feld überlassen darf und denjenigen zur Seite steht, die menschenverachtenden Angriffen ausgesetzt sind. Awounou warnte aber davor alle über einen Kamm zu scheren. Angriffe auf ihn und seine Freundin kamen aus allen Teilen der Gesellschaft. „‚Die und wir‘-Schemata tragen nur dazu bei, dass die Konflikte noch tiefer und die Polarisierung noch stärker wird.“ Allerdings habe die Solidarität nicht nur durch Freunde und Familie, sondern auch durch viele Bürgerinnen und Bürger mit Zivilcourage deutlich überwogen.

Staatsministerium: Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg in einer Schatulle
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ zur anstehenden Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni
  • Innere Sicherheit

„Null Toleranz bei Hass und Hetze“

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Blick in die Stuttgarter Wagenhallen beim Leadership-Gipfel 2024
  • Verwaltung

Transformation braucht Leadership

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

// //