Haushalt

Landtag beschließt Nachtragshaushalt

Der Landtag von Baden-Württemberg hat einen Nachtrag zum Haushalt 2018/2019 beschlossen. Das Volumen des Landeshaushalts beträgt damit in diesem wie auch im kommenden Jahr jeweils mehr als 53 Milliarden Euro. Mit dem Nachtrag werden Vereinbarungen mit den kommunalen Landesverbänden unter anderem zur Kinderbetreuung und der Digitalisierung an Schulen umgesetzt. Zudem tilgt das Land deutlich mehr Schulden am Kreditmarkt, als bislang vorgesehen.

„Wir nutzen die guten Zeiten, um für schlechtere vorzusorgen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann im Landtag. Dafür würden Schulden getilgt, der Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden und Straßen werde abgebaut, es werde für absehbar anfallende Ausgaben in Zukunft vorgesorgt und in wichtige Zukunftsprojekt investiert. „Wir machen unseren Haushalt wetterfest“, so die Ministerin. 

Insgesamt 1,25 Milliarden Euro Schulden am Kreditmarkt wird das Land Baden-Württemberg in den Jahren 2018 und 2019 tilgen. Der im Urhaushalt 2018/2019 vorgesehene Betrag von 500 Millionen Euro wird damit mehr als verdoppelt. Sitzmann sprach von einer „historischen Trendwende“: „Wir beenden die Politik auf Pump“, sagte sie. „Ab sofort läuft die Schuldenuhr rückwärts - und zwar relevant.“ Der Schuldenstand des Landes liegt derzeit bei gut 46 Milliarden Euro.

Wenn ab 2020 die Schuldenbremse in Kraft ist, darf das Land grundsätzlich keine neuen Kredite mehr aufnehmen. Das bedeutet, dass auch Ermächtigungen, neue Kredite aufzunehmen, durch Barmittel ersetzt werden. Mit dem Nachtrag hat der Landtag beschlossen, die noch verbliebenen Netto-Kreditermächtigungen in Höhe von 621 Millionen Euro abzulösen. Insgesamt war es um 1,5 Milliarden Euro gegangen. Gut 900 Millionen Euro dieser Netto-Kreditermächtigungen waren bereits mit dem Haushalt 2018/2019 abgelöst.

Wir lösen den Sanierungsstau weiter auf

Mehr als 2,5 Milliarden Euro investiert das Land innerhalb von drei Jahren, um den Sanierungsstau bei Straßen und Gebäuden wie Finanzämtern, Hochschulen und Polizeidienststellen abzubauen. Das sei die „größte Sanierungsoffensive in der Geschichte unseres Landes“, betonte die Finanzministerin. Über den kommunalen Sanierungsfonds werden auch die Gemeinden, Städte und Kreise beteiligt. Sie erhalten in drei Jahren rund 600 Millionen Euro, um Schulgebäude und Brücken zu sanieren.

Sitzmann wies darauf hin, dass das Sondervermögen für in Zukunft anfallende Pensionszahlungen in sechs Jahren von rund vier Milliarden Euro auf voraussichtlich acht Milliarden Euro 2020 verdoppelt würde. Nach dem Beschluss zum Urhaushalt 2018/2019 werden 2018 zusätzlich zu den regelmäßigen Zuführungen 120 Millionen Euro in das Sondervermögen eingezahlt. 

Die Vereinbarung mit den kommunalen Landesverbänden, die mit dem Nachtrag umgesetzt wird, umfasst unter anderem erhöhte Mittel für die Kinderbetreuung, Geld für die die Qualitätssicherung der frühkindlichen Bildung, die Digitalisierung der Klassenzimmer und den öffentlichen Nahverkehr. „Mit dem Nachtragshaushalt investieren wir gezielt in eine gute Zukunft für unser Land“, stellte die Ministerin fest. Sie zählte zusätzliche Mittel für die Luftreinhaltung, die Erforschung und Entwicklung der künstlichen Intelligenz und 200 weitere Studienanfängerplätze für angehende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer auf. Polizei und Justiz würden ebenfalls gestärkt.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

// //