Drei Fragen an...

Landesregierung fördert schnelles Internet

Frau am Computer

Baden-Württemberg liegt bei der Versorgung mit schnellem Internet bundesweit an der Spitze. Um noch bestehende Lücken zu schließen, unterstützt die Landesregierung mit der Breitbandinitiative die Kommunen beim Ausbau der Breitbandnetze, erklärt Verbraucherminister Alexander Bonde im Interview. Außerdem fordert er, Netzneutralität gesetzlich zu verankern, um ein Zwei-Klassen-Internet zu verhindern.

Wie steht Baden-Württemberg bei der Abdeckung mit schnellem Internet im Ländervergleich da, und warum ist diese Abdeckung so wichtig?

Alexander Bonde: Aktuell hat Baden-Württemberg bei der Grundversorgung eine Abdeckung von 97 Prozent. Diese Grundversorgung ermöglicht ein Herunterladen von Daten aus dem Internet mit mindestens 2 Megabit pro Sekunde. Über 76 Prozent der Haushalte im Land hätten sogar die Möglichkeit, Hochgeschwindigkeits-Internet mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde zu nutzen. Baden-Württemberg liegt damit im bundesweiten Vergleich der Flächenländer an der Spitze. Zum Vergleich: Bayern liegt hier bei 38 Prozent.

Eine leistungsfähige Internetanbindung ist heutzutage für alle wichtig. Die Wirtschaft ist auf schnelles Internet angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Bürgerinnen und Bürger orientieren sich bei der Wahl des Wohnortes auch an der Verfügbarkeit eines schnellen Internetzugangs.

Mit welchen Maßnahmen fördert die Landesregierung den Ausbau der Breitbandnetze?

Bonde: Noch haben wir im Land trotz aller Anstrengungen der vergangene Jahre Bereiche, in denen die Grundversorgung noch nicht sichergestellt ist. Die Kommunen sind aufgerufen, diese Lücken rasch zu schließen. Um die Kommunen beim Breitbandausbau zu unterstützen, hat die Landesregierung die „Breitbandinitiative II“ gestartet. Wie schon 2012 stellen wir auch für 2013 und 2014 jeweils 11,7 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Gefördert werden Planungskosten und der Auf- und Ausbau von Netzen, sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Bedarf. Die Pauschalsätze, die dafür pro Meter gewährt werden, haben wir zum Teil deutlich angehoben, um geänderten Kosten Rechnung zu tragen – bei der Verlegung von Kabelschutzrohren in versiegelten Flächen beispielsweise um 40 Prozent.

Momentan gibt es eine Diskussion um die Netzneutralität. Um was geht es genau?

Bonde: Netzneutralität bedeutet, dass jedes Datenpaket im Internet gleich behandelt wird – also beispielsweise unabhängig von Inhalt, Sender und Empfänger. Die jüngsten Diskussionen hängen mit der Ankündigung der Telekom zusammen, bei Neuverträgen zukünftig die Geschwindigkeit zu drosseln, wenn Kunden das bezahlte Datenvolumen verbraucht haben. Das zentrale Problem ist, dass das Telekom-eigene Fernseh-Angebot Entertain nicht auf das Datenvolumen angerechnet werden soll. Die Datenpakete anderer Internet-TV-Anbieter würden dagegen auf das gekaufte Datenvolumen angerechnet.

Die Privilegierung von Datenpakten seitens der Anbieter widerspricht dem Prinzip der Netzneutralität und dient dazu, einen höheren Gewinn zu erzielen und die Kunden an eigene Angebote zu binden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das höhere Kosten und weniger Wahlfreiheit. Nutzer haben aber einen Anspruch auf ein freies und offenes Internet, auf uneingeschränkten Zugang zu Informationen und auf Meinungsfreiheit. Die Netzneutralität muss daher gesetzlich verankert werden. Ansonsten ist der gleichberechtigte Zugang aller zur Informationsgesellschaft gefährdet und es ist nicht mehr weit zum Zwei-Klassen-Internet.

Weitere Meldungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet