Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2022 – jetzt bewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landesnaturschutzpreises 2022

Der Landesnaturschutzpreis 2022 „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ fördert Initiativen zur Schaffung neuer Lebensräume und zum Schutz der biologischen Vielfalt. Dotiert ist er mit insgesamt 20.000 Euro.

Noch bis zum 1. August können sich Verbände, Vereine, Stiftungen, Personengruppen, Einzelpersonen sowie Schulen oder Kindergärten um den Landesnaturschutzpreis 2022 der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg bewerben.  Es können Bewerbungen zu in Baden-Württemberg umgesetzten noch laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten eingereicht werden.

Entsprechend dem Motto „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ kommen Initiativen infrage, die durch die Schaffung neuer Lebensräume dazu beitragen, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und zu fördern.

Die Bewerbungen werden von einer fachkundigen Jury unter anderem nach ihrem Beitrag zur biologischen Vielfalt, ihrer gesellschaftliche Breitenwirkung und fachlichen Kompetenz sowie nach den Kriterien Innovation und Nachhaltigkeit beurteilt.

Der Landesnaturschutzpreis „Wo zwei sich treffen – Vielfalt in Saumbiotopen fördern!“ wird mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, das in der Regel an mehrere Preisträgerinnen und Preisträger vergeben wird.

„Wir haben sehr viele Initiativen im Land, die sich für die zahlreichen Lebensräume unserer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft einsetzen. Ihr Engagement möchten wir mit dem Landesnaturschutzpreis würdigen,“ unterstrich die Naturschutzministerin und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Thekla Walker am 2. Juni 2022 in Stuttgart die Zielsetzung des Landesnaturschutzpreises.

Bewerbungsunterlagen zum Landesnaturschutzpreis 2022

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm