Kunst und Kultur

Land will Vorbild in der Provenienzforschung werden

Nangolo Mbumba (l.), Vizepräsident von Namibia, und Katrina Hanse-Himarwa (M.), namibische Bildungs- und Kulturministerin, betrachten eine Peitsche, die dem verstorbenen Nationalhelden Hendrik Witbooi gehörte und durch das Land zurückgegeben wurde. (Bild: picture alliance/Johanna Absalom/XinHua/dpa)
Nangolo Mbumba (l.), Vizepräsident von Namibia, und Katrina Hanse-Himarwa (M.), namibische Bildungs- und Kulturministerin, betrachten eine Peitsche, die dem verstorbenen Nationalhelden Hendrik Witbooi gehörte und durch das Land zurückgegeben wurde.

In den baden-württembergischen Museen lagern Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten – und aus etlichen Ländern. Nicht immer ist geklärt, wem die Werke einst gehörten und wie sie ihren Weg in die Sammlungen fanden. Eine Datenbank soll einen Überblick verschaffen.

In der Diskussion um den Umgang mit Kolonialobjekten will Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle übernehmen und Daten zu Tausenden Werken über eine Online-Sammlung zur Verfügung stellen. „Wir warten nicht, bis die nächste Anfrage kommt“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Wir haben uns der Verantwortung zu stellen und Beiträge dazu zu leisten, dass wir wissen, was in unseren Museen ist und wie es dorthin gekommen ist.“ Die Datenbank des Linden-Museums in Stuttgart solle für die sogenannte Provenienzforschung online zugänglich sein, nach und nach würden sämtliche Sammlungsgegenstände des Hauses darin eingestellt. „Dadurch werden sie der internationalen Community zugänglich gemacht“, sagte die Ministerin.

Bei der Provenienzforschung versuchen Experten, die Herkunft der Ausstellungsstücke und Archivbestände ihrer Häuser zu klären. Ziel ist, die Kulturgüter, die nach heutigen Wertmaßstäben zu Unrecht erworben wurden, entweder zurückzugeben, aufzukaufen oder gemeinsame Kooperationen zu schließen. Dazu überprüfen die Experten in ihren Häusern vorhandene Informationen wie Eingangsdaten und die Preise, zu denen die Stücke eingekauft wurden. Eine mühsame Detektivarbeit, denn meist sind die Bilder oder Skulpturen durch mehrere Hände gegangen, wurden getauscht oder bei Auktionen verkauft. Bauer kündigte an, auch künstliche Intelligenz einzusetzen und große Datenmengen analysieren zu lassen (Big Data), um Licht hinter die Biografien der Werke zu bringen. „Wir gehen das Thema aktiv an“, zeigte sie sich optimistisch. „Das Bewusstsein wächst. Ich glaube, dass wir vorne dran sind.“

Vor einem Jahr erstmals koloniale Kulturgüter aus Afrika zurückgegeben

Zuletzt hatte vor einem Jahr die Rückgabe einer Peitsche und einer Bibel an Namibia für Aufsehen gesorgt. Die beiden Gegenstände gehörten einst Hendrik Witbooi, der seinerzeit den Aufstand der Nama gegen die deutschen Besatzer anführte. Witbooi wird heute als namibischer Nationalheld verehrt. Beide Objekte waren seit mehr als 100 Jahren im Stuttgarter Linden-Museum aufbewahrt worden. Das Land hatte damit erstmals koloniale Kulturgüter aus Afrika zurückgegeben.

Aus der Rückgabe hätten sich weitere Kooperationen ergeben, sagte Bauer. „Nun arbeiten wir mit Archiven, Universitäten, mit Museen und im Schulbereich bei der Aufarbeitung der Schulbücher zusammen. Es gibt breit angelegte Kooperationen, die uns die Menschen in Namibia wirklich näherbringen.“ Die Rückgabe sei nicht „das Ende eines Kapitels, es ist der Anfang einer neuen Kooperation“. Es seien weitere gemeinsame Projekte im Bereich Wissenschaft und Kultur aufgesetzt, um die Geschichte gemeinsam aufzuarbeiten.

Eine weitere konkrete Rückgabe von Kulturgütern durch das Land stehe derzeit nicht an, sagte Bauer. Es lägen aber Anträge vor. „Ich glaube nicht, dass wir am Ende dieser Geschichte angekommen sind“, sagte sie. Auch warte das Ministerium auf die Ergebnisse der Untersuchung zweier Schädel aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe. Allerdings sei eine Rückgabe nicht das einzige Instrument im Umgang mit Objekten aus kolonialer Vergangenheit. Kulturgüter könnten auch zurückgekauft oder gemeinsam präsentiert werden.

Online-Sammlung des Bundes könnte Vorbild sein

Vorbild für eine Datenbank zu Kolonialobjekten könnte die schon bestehende Online-Sammlung Lost Art des Bundes sein, in der Hunderte Gemälde verzeichnet sind, die vom Bund aufbewahrt werden. Unter anderem untersuchen die Kunsthalle Mannheim und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ihre Bestände systematisch nach NS-Raubkunst. Ziel des Projekts ist es, möglichst lückenlos die Besitzerwechsel aller vor 1946 entstandenen Kunstwerke zu klären.

Auch das Württembergische Landesmuseum hat mehrere Fundsachen in die Lost-Art-Datenbank eingestellt, darunter eine Münze, eine Astronomische Turmuhr aus Augsburg und einen Silberbecher der Metzgerzunft zu Esslingen. „Wir prüfen jedes Werk auf seine Provenienz, auch wenn wir es neu aus privatem Besitz oder einem Erbe erhalten haben“, erklärt Katharina Küster-Heise, die am Museum die Bestände des älteren Kunsthandwerks von 1500 bis 1850 betreut und erforscht. „Deshalb wäre für uns eine Datenbank nach dem Vorbild von Lost Art und spezialisiert auf ethnologische Kulturgüter sicher eine Hilfe.“

Von Martin Oversohl, dpa

Pressemitteilung: Langfristiger Austausch mit Afrika

Pressemitteilung: Namibia-Initiative des Landes

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Lost Art-Datenbank

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

// //