Finanzen

Land investiert Versorgungsrücklage nachhaltig

Euro-Banknoten und -Münzen

Neue Richtlinien sorgen dafür, dass Geld aus der milliardenschweren Versorgungsrücklage des Landes verantwortungsvoll und nachhaltig angelegt wird. Im Mittelpunkt stehen internationale Normen und Standards zum Schutz der Umwelt sowie ethische und soziale Kriterien.

Geld arbeitet. So heißt es umgangssprachlich. In Baden-Württemberg sorgen nun neue Richtlinien dafür, dass Geld aus der milliardenschweren Versorgungsrücklage des Landes verantwortungsvoll und nachhaltig angelegt wird. Und damit auch verantwortungsvoll und nachhaltig arbeitet.

Rund 3,8 Milliarden Euro betrug die Versorgungsrücklage Ende Juli 2017. Mit dem Geld soll der Landeshaushalt von Baden-Württemberg in Zeiten entlastet werden, in denen die Pensionsausgaben für Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter besonders hoch sind. Noch sind diese Zeiten nicht gekommen. Auch in den kommenden Jahren wird es voraussichtlich nicht nötig sein, Geld aus der Versorgungsrücklage einzusetzen.

Nachhaltige Kriterien noch stärker beachten

Bis es soweit ist, muss das Geld sicherheits- und ertragsorientiert angelegt werden. So steht es im Gesetz. Künftig werden beim Investment außerdem nachhaltige Kriterien noch stärker beachtet, als das bislang schon der Fall war. Es geht vor allem um internationale Normen und Standards zum Schutz der Umwelt, um ethische und soziale Kriterien.

Definiert sind die Kriterien in den Anlagerichtlinien, die im August 2017 beschlossen wurden. Demnach sind beispielsweise Investitionen in all die Unternehmen komplett ausgeschlossen, die Antipersonenminen, Streubomben, atomare, biologische und chemische Waffen produzieren oder verkaufen. Auch Unternehmen, die gegen die Menschenrechte und den UN Global Compact mit Arbeitsnormen, Maßgaben zum Umweltschutz und zur Korruptionsbekämpfung verstoßen, fallen aus dem Anlageportfolio.

Darüber hinaus wird sich das Land aus Investitionen in Unternehmen zurückziehen, die fossile Energieträger wie Erdöl einschließlich Ölsand sowie Kohle fördern oder Hochvolumen-Fracking betreiben. Unternehmen, die Atomenergie produzieren, werden dann ausgeschlossen, wenn sie sich nicht nachweislich und erheblich im Bereich erneuerbarer Energien engagieren.

Umstellung erfolgt marktschonend und renditeneutral

Die neuen Anlagerichtlinien führen keineswegs dazu, dass die 3,8 Milliarden Euro aus der Versorgungsrücklage komplett umgeschichtet werden müssen. Schon bislang spielten Investments in den nun ausgeschlossenen oder deutlich eingeschränkten Feldern keine große Rolle. Gerade vier bis fünf Prozent der Anlagen müssen aufgrund der neuen Anlagerichtlinien umgeschichtet werden. Als Richtschnur gilt dabei: Die Umstellung soll marktschonend und renditeneutral erfolgen.

Die neu gefassten Anlagerichtlinien für die Versorgungsrücklage sind nur der erste Schritt hin zu nachhaltigen Investments des Landes. Auch beim rund 2,4 Milliarden Euro schweren Versorgungsfonds (Stand: Ende Juli 2017), einem weiteren Sondervermögen zur Finanzierung von Pensionsausgaben, werden Nachhaltigkeitskriterien in Zukunft eine Rolle spielen. Da der Versorgungsfonds allerdings nicht aktiv, sondern passiv gemanagt wird, wird die Umstellung etwas Zeit in Anspruch nehmen. Nach und nach wird in nachhaltige von der Bundesbank nachzubildende Indizes umgeschichtet.

Allgemeine Informationen zu Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds (PDF)

Weitere Meldungen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

  • Podcast

Cäshflow #17: Von Haushaltslagen und Notlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Euro-Banknoten
  • Steuerschätzung

Land muss 2023 mit weniger Steuereinnahmen rechnen

Euro-Banknoten
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Cornelia Ruppert (rechts)
  • Präsidentschaft

Amtswechsel beim Landesrechnungshof

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Hohes Investoreninteresse am dritten Green Bond BW

Antrag auf Wohngeldantrag
  • Wohngeld

Land weitet Aufwendungen für Wohngeld aus

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzzeit zur Abgabe der Grundsteuererklärung endet bald

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.
  • Flüchtlingshilfe

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

// //