Energiewende

Land fördert acht Wasserstoffprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stellvertreterinnen und Stellvertreter der acht geförderten Wasserstoffprojekte erhalten Zuwendungsverträge von Energieministerin Thekla Walker
Übergabe der Zuwendungsverträge für die acht geförderten Wasserstoffprojekte

Zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft fördert das Umweltministerium im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ acht Wasserstoffprojekte. Insgesamt stehen dafür 17 Millionen Euro zur Verfügung.

Den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voranzubringen, ist Ziel des Förderprogramms „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ (KWH2).

Die geförderten acht Projekte haben am 4. April 2023 in Stuttgart von Energieministerin Thekla Walker offiziell ihre Zuwendungsverträge erhalten. Insgesamt stehen für die Projekte für die nächsten drei Jahre 17 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. „Mit der Förderung der acht Projekte setzen wir die Wasserstoff-Roadmap des Landes Baden-Württemberg weiter konsequent um und unterstützen so unsere heimischen Unternehmen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Wirtschaften“, betonte Energieministerin Thekla Walker.

Bei den ausgewählten Projekten handelt es sich um Forschung- und Entwicklungsvorhaben sowie Investitionsvorhaben, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport von Wasserstoff abdecken. „Die innovativen Vorhaben leisten einen wichtigen Beitrag, um so bei der Transformation hin zu einer klimafreundlichen Energieversorgung und Industrie wichtige Marktpotenziale zu erschließen und hochwertige Arbeitsplätze in Baden-Württemberg zu erhalten“, ergänzte Ministerin Thekla Walker.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ (KWH2)

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen