Kindermedienland

Kretschmann verleiht Schülermedienpreis

Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit den Gewinnern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Schülermedienpreis Baden-Württemberg an die Gewinnerinnen und Gewinner überreicht. Mit dem Preis der Initiative Kindermedienland werden selbst erarbeitete Medienprojekte von Schülerinnen und Schülern des Landes prämiert.

Nach zwei Jahren Corona bedingter Absagen konnte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit der Unitleiterin für Kultur- und Kreativwirtschaft der Medien- und Filmgesellschaft (MFG), Dr. Angela Frank, den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises Baden-Württemberg wieder persönlich ihre Auszeichnungen übergeben. Mit dem Schülermedienpreis der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werden jedes Jahr selbst erarbeitete Medienprojekte von Schülerinnen und Schülern, wie Filme, Apps, Hörspiele, Websites oder Schülerzeitungen prämiert „Die verschiedenen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, das wurde uns in den letzten beiden Jahren der Pandemie nochmals besonders verdeutlicht“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung am Mittwoch, 13. Juli 2022, im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt.

An die Preisträgerinnen und Preisträger gerichtet, hob Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr der Initiative Kindermedienland, hervor: „Ihr seid selbst zu Medienmachern geworden und habt nicht nur tolle und kreative Beiträge eingereicht, sondern euch auch Gedanken gemacht zu den wichtigen Themen dieser Zeit, die euch bewegen und am Herzen liegen. Und dies auch noch oft in eurer Freizeit. Euch gilt mein Respekt für diese Riesenleistung!“

Rund 200 Kinder und Jugendliche fanden sich am 13. Juli 2022 aus ganz Baden-Württemberg für die Preisverleihung im Kursaal in Bad Cannstatt ein, wo die Ehrung erstmals stattfand und nahmen ihre Preise entgegen.

Sonderpreise für komplexe Medienprojekte

Der Schülermedienpreis der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ging dieses Jahr an neun Beiträge von Kindern und Jugendlichen aus dem Land. Dabei wurden zwei Sonderpreise vergeben, die die hohe Qualität der unterschiedlichen Einreichungen unterstreichen. Unter den Sonderpreisen überzeugte eine 3D-Jump-and-Run App der Schülerin Rahel Junker. In dem Spiel muss man durch das Lösen von Rätseln ein durch Aliens gekapertes Raumschiff nach Hause fliegen. Die Jury lobte besonders die Komplexität des Medienprojekts und vergab den Sonderpreis „Aufwendigste Programmierung“. Den zweiten Sonderpreis erhielt Nikita Denissov für ihr animiertes Musikvideo „Gifted Kid“ in dem ein junges Mädchen sich zunächst auf ihrer Lernbegabung ausruht um dann im weiteren Schulleben nach und nach den Anschluss zu verlieren. Nikita komponierte dafür auch die Musik selbst. Zu Recht erhielt sie den Sonderpreis „Beste künstlerische Einzelleistung“.

In der Altersklasse sechs bis zwölf Jahre belegte Lelio Donati mit ihrem Lego-Stop-Motion-Film „Das Gesetz des Schweigens“ den ersten Platz. So erzählt Lelio emotional von einem Jugendlichen ohne Zukunftsperspektiven, der sich als Bankräuber ausprobiert, um als Mafioso anerkannt zu werden. Als er auffliegt reicht allerdings schon ein kleines Eis aus, um sein Schweigen zu brechen.

Die kritische visuelle Auseinandersetzung mit den Themen Konsum, Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Zerstörung unseres Planeten bescherte den Filmemacherinnen des Netzwerk Mädchenarbeit aus Mannheim und ihrem Video „Don’t say I didn’t warn you“ den ersten Platz in der Kategorie der 13 bis 18-Jährigen.

Gewinnerinnen und Gewinner des Schülermedienpreises 2022

Das Kindermedienland Baden-Württemberg

Der Schülermedienpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden 85 Beiträge eingereicht. Die Siegerprojekte kommen aus Donzdorf, Horben, Konstanz, Mannheim, March, Stuttgart, Tamm und Weissach im Tal.

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Kindermedienland Baden-Württemberg

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert zwei European Digital Innovation Hubs

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen