Flüchtlinge

Handbuch gibt praktische Tipps für die Flüchtlingshilfe

Eine ehrenamtliche Helferin spricht in Schwetzingen in einem Zimmer der Flüchtlingsunterkunft mit einem Flüchtling aus Gambia (Bild: © dpa).

Zahlreiche Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Die Landesregierung fördert die Qualifizierung Ehrenamtlicher und lokale Bündnisse für Flüchtlingshilfe mit zwei Millionen Euro. Das Handbuch für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe gibt jetzt Helfern praktische Tipps für die Unterstützung und Begleitung der Flüchtlinge im Alltag.

Kompakt, übersichtlich und in einem Format, das in jede Tasche passt. So präsentiert sich das neue Handbuch für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg. Auf 140 Seiten gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen bei der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe.

Das Land hat das Handbuch mit vielen ehren- und hauptamtlichen Akteuren der Flüchtlingshilfe zusammengestellt. Es orientiert sich daher direkt an der ehrenamtlichen Praxis. „Das Handbuch soll das Interesse für die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen wecken und Engagierte bei ihrer Arbeit begleiten“, sagte Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der Vorstellung des neuen Handbuchs.

„Das Handbuch ist eine gute Grundlage für Menschen, die sich neu in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen“, lobte Andreas Linder vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg das Handbuch.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

In dem Handbuch finden sich von ersten Tipps, wie und wo sich der einzelne engagieren kann über Infos über die Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen Helfern, das Sammeln von Spenden und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu den verschiedenen Aspekten aus dem Alltag der Flüchtlinge und ihrer Helferinnen und Helfer. Es gibt so Antworten auf die typischen Fragen, die bei der ehrenamtlichen Arbeit mit den Flüchtlingen auftauchen.

Dass die erste Auflage von 10.000 Stück schon fast komplett vergriffen ist, zeigt wie groß der Bedarf der ehrenamtlichen Helfer an solchen Informationen ist. Daher erhöht das Land die Auflage des Handbuchs. „Die Flüchtlingshilfe ändert sich fast täglich. Unser Handbuch ist eine Momentaufnahme. Deshalb lade ich alle zivilgesellschaftlichen Gruppen ein, mit uns zusammen das Handbuch fortzuschreiben und weiter zu entwickeln“, so Staaträtin Erler.

Staatsministerium Baden-Württemberg: Handbuch „Willkommen! Ein Handbuch für die ehrenamtlicheFlüchtlingshilfe in Baden-Württemberg“ (PDF)

Flüchtlingshilfe-BW.de: Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Pressemitteilung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Blick auf das energetisch sanierte Passivhochhaus Bugginger Straße 50 in Weingarten-West
  • Städtebau

Quartier „Weingarten-West“ in Freiburg erfolgreich saniert

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

  • Ländlicher Raum

31. und 32. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren