Stuttgart 21

Filder-Dialog S21 hat begonnen

Staatsrätin Gisela Erler begrüßt am Samstag (16.06.2012) in Leinfelden-Echterdingen die Teilnehmer des Filder-Dialogs S21. (Foto: dpa)

Leinfelden-Echterdingen - Rund 150 Bürger und Experten haben am Samstag in Leinfelden-Echterdingen über die künftige Anbindung des Landesflughafens an das Bahnvorhaben Stuttgart 21 beraten. Beim Filder-Dialog verlangten die Teilnehmer vor allem mehr Lärmschutz, einen nutzerfreundlichen Nahverkehr und Sicherheit in Tunneln und an Haltepunkten. Möglichst wenig Flächen auf den Fildern südlich von Stuttgart sollten verbraucht werden.

Zur Debatte stehen beim Filder-Dialog die von der Bahn geplante Antragstrasse und sechs Varianten dazu. Die Alternativen sehen zum Beispiel eine andere Lage des Fernbahnhalts am Flughafen oder einen S-Bahn-Ring vor. «Hier öffnen wir die Denkfabrik noch einmal, um im Planfeststellungsverfahren mehr Optionen zu haben», sagte die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, zum Auftakt.

Zu den nach dem Zufallsprinzip 68 Bürger ausgesuchten Bürgern kamen 84 gesetzte Vertreter von Kommunen, Bürgerinitiativen und Projektpartnern. Der Filder-Dialog soll Ende Juni fortgesetzt und Anfang Juli mit Empfehlungen an die Projektpartner zu Ende gehen.

Der Moderator des Dialogs, der Bonner Experte Ludwig Weitz, stellte die Veranstaltung unter das Motto: «Dialog ist die Kunst des gemeinsamen Denkens.» Weitz und Erler hoffen, dass nach den Gesprächen zwischen unvoreingenommenen «Alltagsexperten» und denjenigen, die «Koffer voller Material und Einsichten» mitbringen, Kompromisse gefunden werden. Weitz nannte es erstaunlich, dass über die Kriterien der Bewertung der Trassen weitgehend Konsens herrsche. Staatsrätin Erler lobte das «Ausmaß der guten Arbeitsatmosphäre». Den Menschen habe die Angst, dass der Dialog nichts bewirke, genommen werden können.

Erler bezifferte die Kosten des Filder-Dialogs auf 200.000 Euro. Da das Gesamtprojekt Stuttgart 21 auf 4,5 Milliarden Euro gedeckelt ist, sei das eine vertretbare Summe: «Bürgerbeteiligung für bis zu einem Prozent der Baukosten ist akzeptabel.» Sie fügte hinzu: «Es geht hier nicht um Selbstzweck, sondern darum, ein Projekt klüger, zukunftsfähiger und akzeptierter zu machen.» Möglicherweise ergäben sich ja auch Sparpotenziale.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. Januar 2024

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Die Justiz der Zukunft gestalten

Drei leuchtende Würfel mit Paragrafen-Zeichen liegen auf einer Computer-Tastatur.
  • Volksbegehren

Volksbegehren „Stoppt Gendern in Baden-Württemberg“ nicht zulässig

Arbeitsgruppe im Bürgerdialog zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans in Sigmaringen
  • Landesentwicklungsplan

Bürgerdialoge zum „Raum für morgen“

Eine Abbildung des Deckblatts der Kurzfassung des Bürgergutachtens zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums während der Vorstellung in der Landespressekonferenz.
  • Bildung

Weiteres Vorgehen nach Dialogprozess zu G8/G9

Luftbild von Herrenberg-Süd
  • Bürgerbeteiligung

Online-Bürgerbeteiligung zu Herrenberg-Süd

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung
  • Ländlicher Raum

Unterstützung für Programm „Beteiligungstaler“

Stehend auf einer Treppe von links nach rechts: Ursula Dow, Staatsrätin Barbara Bosch, Sébastien Gambin und Tuğba Veli mit dem Guteachten in der Hand.
  • Bürgerbeteiligung

Bürgerforum übergibt Gutachten zu G8/G9

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Minister Manne Lucha und die Landes-Beauftragte Simone Fischer sitzen nebeneinander vor den Mitgliedern des Landes-Beirats in einem Konferenzraum.
  • Menschen mit Behinderungen

Dritte Sitzung des Landes-Behindertenbeirats

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

  • Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

  • Ländlicher Raum

33. und 34. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

// //