Innovation

Erfolgsfaktoren für öffentliche Innovationslabore

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.

Eine Studie im Auftrag des Innovationslabors der Landesregierung hat sechs entscheidende Kriterien für erfolgreiche Public Innovation Labs und ihre Integration in Verwaltungen herausgearbeitet.

Das Innovation in Politics Institute hat im Auftrag des Innovationslabors der Landesregierung (InnoLab_bw) eine Studie (PDF) erstellt, die Kriterien für eine erfolgreiche Arbeit in und mit einem „Public Innovation Lab“ (PIL) diskutiert.

Was sind Public Innovation Labs?

Ein PIL ist ein eigenständiger Teil beispielsweise einer Bundes- oder Landesverwaltung. Durch PILs wird das gezielte und effektive Erforschen, Erproben und Implementieren unterschiedlicher Innovationsthemen ermöglicht. Ziel kann es sein, die Verwaltung zu modernisieren und mit neuen Methoden ihre Arbeitsweisen oder die Digitalisierung anzugehen. Eine andere Funktion für PILs ist es, sich konkreten Themenkomplexen zu widmen, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten zu ihrer Verbesserung herausgearbeitet werden.

PILs ermöglichen Lösungen und Weiterentwicklung durch Flexibilität und Experimentierfreudigkeit. Sie verknüpfen Expertinnen und Experten, Forscherinnen und Forscher sowie Innovatorinnen und Innovatoren und arbeiten so gezielt und breitflächig konkrete Problemstellungen auf. Daraus ergeben sich Zukunftsvisionen, Richtungsweisungen und Handlungsempfehlungen, die die jeweiligen Bereiche nachhaltig weiterentwickeln.

Erfahrungen anderer Labore

Das Sichten wissenschaftlicher Arbeiten zu dem Thema und die Befragung fünf renommierter PILs – des Cyber Innovation Hub (Bundesministerium der Verteidigung), der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), des GovLab Arnsberg, des GovLabAustria und des National Centre for Public Sector Innovation (COI) in Dänemark – ergab Einblicke in vielschichtige Perspektiven auf die Arbeit von Innovationslaboren.

Dabei haben sich sechs entscheidende Kriterien für erfolgreiche PILs und ihre Integration in Verwaltungen herauskristallisiert.

  1. Wichtig für die Funktionalität eines PILs sei eine klare Mission beziehungsweise strategische Ausrichtung: Soll ein Themenkomplex inhaltlich bearbeitet werden oder geht es darum, durch Trainings die Verwaltung zu modernisieren? Unterstützt das PIL bestehende Projekte oder führt es eigene Projekte durch?
  2. Eine sinnvolle Verzahnung mit der Verwaltung und gegebenenfalls bestimmten Ministerien sowie eine qualitativ hochwertige interne Kommunikation, Arbeitsweise und Reflexion sind wichtig für die gemeinsame Arbeit.
  3. Auch die gelungene externe Vernetzung von PILs ist wichtig; Websites sowie Networking (zum Beispiel durch den Besuch von Messen oder Hackathons) helfen dabei, wichtige Kontakte zu knüpfen.
  4. Zur Finanzierung der nötigen Ressourcen wie Personal, Räumlichkeiten und Ausstattung eines PILs gibt es verschiedene Konzepte – von eigenen zu projektbezogenen Budgets oder die Regelung über allgemeine Verwaltungsstrukturen.
  5. PILs können sich verschiedenen Arbeitsweisen annehmen: Workshops, Weiterbildungen, Coaching, Beratung, Kooperationen, Forschung, Produktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit sind alles Herangehensweisen, die zur Bearbeitung unterschiedlicher Problemstellungen genutzt werden.
  6. Und schließlich elaborieren Wirkungsmessungen, wie erfolgreich die Problemlösungen langfristig sind.

Das InnoLab_bw wird sich mit anderen Innovationslaboren austauschen und seine Mission dynamisch weiterentwickeln.

Erfolgsfaktoren für Public Innovation Labs – Eine Benchmarking-Studie (PDF)

Staatsministerium: Innovationslabor der Landesregierung (InnoLab_bw)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

// //