Einwanderung

Eckpunkte für ein Einwanderungsgesetz

Porträt Manne Lucha

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat ein mögliches Eckpunktepapier zu einem künftigen Einwanderungsgesetz vorgelegt. Damit möchte er die Diskussion zu diesem für unser Land so wichtigen Thema anstoßen.

„Baden-Württemberg benötigt einerseits qualifizierte Arbeitszuwanderung, andererseits muss man den Status der Geflüchteten, die hier fleißig schaffen, unbescholten sind und von der Wirtschaft dringend gebraucht werden, absichern“, so der Minister. Das Papier soll Basis für einen konstruktiven Dialog auf Landes- und Bundesebene sein.

Anforderungen an ein Einwanderungsgesetz

  • Der Bedarf an Arbeitskräften wird in den nächsten Jahren weiter steigen; hierfür bedarf es der gesteuerten Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten (für EU-Staaten gilt der gemeinsame Binnenmarkt mit Arbeitnehmerfreizügigkeit).
  • Wir brauchen deshalb ein zeitgemäßes Einwanderungsgesetz, transparent und aus einem Guss; Einbeziehung auch der Personen, die vom bisherigen System der Arbeitsmigration profitieren, etwa der Blauen Karte-EU für Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten).
  • Ein neues Einwanderungsgesetz muss Rechtssicherheit geben: Wer die Anforderungen erfüllt, soll einen sicheren Aufenthaltstitel erhalten. Dies ist wichtig für die Menschen, die hier leben und arbeiten wollen, aber auch für die Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen.
  • Es kommen nicht nur Arbeitskräfte, sondern Menschen. Deshalb muss ein Einwanderungsgesetz auch verlässliche Regelungen zum Familiennachzug enthalten und eine gelingende Integration befördern. Dabei geht es zum Beispiel um Sprache, Wohnung, Bildung und Soziales.
  • Die Erfahrungen aus Ländern wie Kanada oder Neuseeland zeigen, dass Einwanderungssysteme, die eine Punkteregelung enthalten, eine gute Grundlage sind: Sie bieten ein hohes Maß an Transparenz  für einwanderungswillige und bereits hier lebende und arbeitende Fachkräfte.
  • Punkteregelungen basieren auf folgendem Prinzip: Voraussetzung für ein sicheres Aufenthaltsrecht ist das Erreichen einer Mindestpunktzahl. Punkte gibt es, wenn festgelegte Kriterien erfüllt werden, etwa berufliche Qualifikation, deutsche Sprachkenntnisse, Bedarfe der Wirtschaft, vorhandene Anknüpfungspunkte zu Deutschland (Verwandte in Deutschland oder Voraufenthalte) und – bei bereits hier lebenden Personen – besondere Integrationsleistungen wie ehrenamtliche Tätigkeiten).
  • Durch die Möglichkeit, einzelne Kriterien  bedarfsgerecht anzupassen, wäre es möglich, auf Veränderungen des inländischen Arbeitsmarktes (zum Beispiel Mangelberufe) zu reagieren.
  • Ein punktebasiertes System würde Deutschland nicht nur im Ausland attraktiv machen, sondern auch gegenüber der eigenen Bevölkerung die Möglichkeit eröffnen, Vorbehalte gegen mehr Zuwanderung abzubauen und einen klaren, nachvollziehbaren Rahmen vorzugeben.
  • Daneben gilt es aber auch, das Potenzial insbesondere der Menschen zu nutzen, die in den vergangenen Jahren als Geflüchtete in die Bundesrepublik gekommen sind, unbescholten sind und für die trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland kein rechtmäßiger Aufenthalt möglich ist.
  • Zeitgleich mit einem punktebasierten Einwanderungsgesetz brauchen wir daher eine Stichtagsregelung. Damit bekämen Geduldete, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in Deutschland aufhalten und entsprechende Integrationsleistungen erbracht haben, ein Bleiberecht.

Schema Einwanderungsgesetz, Modell und Beispiele (PDF)

Weitere Meldungen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
  • Migration

Liegenschaften für Flüchtlingserstaufnahme

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein