Gesundheit

E-Rezept für Patienten im ganzen Land geplant

Ärztin arbeitet mit einem Laptop.

Vom eigenen Sofa aus per Videochat mit dem Arzt sprechen und das elektronische Rezept im Anschluss an eine Apotheke senden: Für Patienten in der Region Stuttgart und im Kreis Tuttlingen ist das ab November möglich. Wenn der Test positiv verläuft, soll es das e-Rezept ab 2020 in ganz Baden-Württemberg geben.

Die Landesapothekerkammer und der Landesapothekerverband haben für ein e-Rezept einen Fachdienst – eine Art digitalen Speicher – entwickelt. Das Programm trägt den Namen „Gerda“ (Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken). Teilnehmende Ärzte können die verschlüsselten Rezepte darauf sicher ablegen, wie der Präsident der Landesapothekerkammer, Günther Hanke, sagte. Anschließend könne der Patient darauf zugreifen und es an eine Apotheke seiner Wahl schicken. Der Ablauf für die Apotheker bleibe im Grunde gleich, aber das Papier falle weg. „Ich verspreche mir davon eine wesentlich sicherere und bessere Abwicklung“, sagte Hanke. Mit dem e-Rezept könnten auch Fehler vermieden werden: „Wenn beim Ausstellen des Rezepts zum Beispiel ein Kreuzchen falsch gesetzt wird oder die Unterschrift vergessen wird, wird man bei dem digitalen Formular direkt vom System darauf hingewiesen.“

Einführung des E-Rezepts als nächste logische Stufe

„Ich freue mich, dass das e-Rezept nun endlich kommt!“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Aus voller Überzeugung vom großen Nutzen, den ‚Gerda‛ für die Bürgerinnen und Bürger hat, fördert die Landesregierung das Projekt mit einer Million Euro. Baden-Württemberg ist jetzt schon Spitzenreiter beim Vorantreiben von innovativen Konzepten und telemedizinischen Modellprojekten. Die Einführung des elektronischen Rezepts ist die nächste logische Stufe“, so Lucha. „Wenn eine ärztliche Behandlung zukünftig online möglich ist, muss auch ein elektronisches Rezept ausgestellt werden. Mit dem Ansatz der Fernbehandlung erhoffen wir uns insbesondere für den ländlichen Raum Vorteile bei der medizinischen Versorgung. Klar ist jedoch auch: Sie ersetzt niemals den direkten Kontakt zwischen Arzt und Patienten“, betonte der Minister.

Anbindung an Telemedizinangebot „docdirekt“

Das E-Rezept ist an das Telemedizinangebot „docdirekt“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg gebunden. Angeboten wird die Beratung per Telefon oder Videochat seit gut einem Jahr für Kassenpatienten in Baden-Württemberg. Es richte sich an Menschen, die in Baden-Württemberg wohnen oder sich hier aufhalten, sagte ein Sprecher der Vereinigung. Manche Patienten hätten beispielsweise keinen festen Hausarzt oder seien in einer Situation, in der sie keine Zeit hätten, lange im Wartezimmer zu sitzen - beispielsweise Eltern mit kleinen Kindern. „Unser erster Anrufer zwei Minuten nach der Freischaltung im vergangenen Jahr war ein Vater mit einem kranken Kind“, sagte der Sprecher. Aber auch aus dem Urlaub heraus könne man „docdirekt“ nutzen, wenn man lieber mit einem Arzt aus Deutschland sprechen wolle.

Wer bei „docdirekt“ anruft, landet zunächst bei einem Medizinischen Fachangestellten, der den Fall aufnimmt und ihn in ein Portal stellt. Dort sehen ihn die derzeit rund 40 teilnehmenden Ärzte, und wer als Erster Zeit hat, meldet sich per Telefon oder Videochat bei dem Patienten. Möglich sei das deshalb, weil die Landesärztekammer in Baden-Württemberg das Fernbehandlungsverbot aufgehoben und bestimmte Behandlungen zugelassen habe, sagte der Sprecher weiter. Bislang sei das Angebot gut angenommen worden. „Im Augenblick haben wir 2.000 Anrufe pro Monat.“ Allerdings führten nicht alle Anfragen auch zu einer Beratung durch einen Arzt – es gebe zum Beispiel auch Anrufer, die sich nur darüber informieren wollten, wie „docdirekt“ funktioniere.

Vorteile für Patientinnen und Patienten

Das einzige Manko bei „docdirekt“ bisher: Die Ärzte konnten zwar beraten, aber keine Medikamente verordnen. Das ändert sich nun mit dem e-Rezept. Der Ablauf dabei: Der Mediziner stellt das E-Rezept aus und hinterlegt es bei „Gerda“. Der Patient kann dann – beispielsweise über die entsprechende App von „docdirekt“ – auf das Dokument zugreifen, eine Apotheke auswählen und es dorthin senden. Für den Patienten habe das einige Vorteile, sagte Hanke. „Er kann beispielsweise direkt mit der Apotheke kommunizieren: Habt ihr alles da, wann kann ich die Medikamente abholen? Aber auch: Könnt ihr sie mir vorbeibringen?“

Wie viele Patienten das e-Rezept nutzen werden, lässt sich nach Hankes Angaben schwer vorhersagen: „Man weiß ja vorher nicht, wie die jeweiligen Diagnosen sind und ob Medikamente gebraucht werden.“ Derzeit werde bei rund 80 Prozent der Arztbesuche ein Rezept ausgestellt. „Wir gehen davon aus, dass es beim E-Rezept bei 50 bis 80 Prozent der Behandlungen der Fall sein wird.“

Quelle:

dpa/lsw mit Sozialministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Gäste im Neuen Schloss sitzen an Tischen, Minister Manne Lucha steht und spricht in Mikrofon.
  • Integration

Empfang zum Fastenbrechen vor Ende des Ramadan

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

// //