Steuerhinterziehung

„Betrug an uns allen“

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz

Steuerbetrug berührt die Grundfesten unserer Gesellschaft und der sozialen Marktwirtschaft: Es geht um Regeln, Fairness und Gerechtigkeit.

von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz

Steuern sind ein zentraler Beitrag für die Gemeinschaft. Sie ermöglichen staatliche Institutionen und Leistungen, von denen alle profitieren. Wer Steuern hinterzieht, bereichert sich auf Kosten der Gesellschaft. Ein Einzelner bricht zum eigenen Vorteil die Regeln, die für uns alle gelten. Es ist staatliche Aufgabe im Interesse aller Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, diesen Regelbruch zu ahnden. Wer klaut, muss mit einer Strafe rechnen.

50 Milliarden Euro Steuerbetrug

Denn Steuerbetrug entzieht dem Staat sehr viel Geld. Die deutsche Steuergewerkschaft schätzt den Schaden in der Bundesrepublik auf mehr als 50 Milliarden Euro im Jahr. Geld, das anderweitig für Schulen, Kitas, Polizei, Straßen- und Radwege oder Klimaschutz investiert werden könnte. Steuerbetrug rüttelt damit an einem grundlegenden Wert unserer sozialen Marktwirtschaft, dass jeder seinen Teil zum Ganzen beiträgt, abhängig von seinem Einkommen. Steuerbetrug ist zutiefst ungerecht.

Der Kampf gegen Steuerbetrug sollte alle politischen Richtungen einen und auch ein Projekt von Konservativen und Liberalen sein. Wer bei Clan-Kriminalität – zurecht – nach der harten Hand des Staates ruft, kann bei Steuerbetrug nicht beide Augen zudrücken. Law and Order sollte auch in der Steuerpolitik gelten.

Steuerbetrug verzerrt den Wettbewerb

Steuerbetrug ist aber auch schlichtweg unfair. Er stellt den Wettbewerb auf den Kopf. Fairer Wettbewerb bedeutet: gleiche Regeln für Alle. Wer sich aber illegal einen Steuervorteil beschafft – zum Beispiel als Unternehmen – verschafft sich damit auch einen unfairen Wettbewerbsvorteil den Anderen gegenüber. Es ist ein Gebot der Fairness allen ehrlichen Steuerzahlern und Unternehmen - und das ist die große Mehrheit bei uns – gegenüber, Steuerbetrug konsequent zu ahnden.

Bei Manchen schimmert auch eine Art Verständnis für Steuerbetrug durch, denn der Staat sei ja auch so gefräßig und maßlos. Bemisst man Ladendiebstahl auch daran, ob die Preise im Laden zu hoch waren? Wer meint, in Deutschland wären die Steuern zu hoch, kann politisch für eine Mehrheit für Steuersenkungen werben. Als Finanzminister wäre ich zudem eher in der Lage, Steuern zu senken, wenn wir die Einnahmen hätten, die uns jährlich durch Steuerbetrug entgehen.

Anonyme Hinweise helfen der Steuerfahndung

Es gibt vielfältige Möglichkeiten Steuerbetrug konsequent und effektiv zu verfolgen. Grundlegend dafür ist eine personell wie materiell gut ausgestattete Steuerfahndung, die auch digital auf dem neusten Stand ist. Deshalb hat Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren auch zusätzliche Steuerfahnder eingestellt. Viele Hinweise auf Steuerbetrug kommen aus der Finanzverwaltung selbst. Aber ein wichtiger Bestandteil sind seit Jahren externe Hinweise, meist anonym. Gerade wenn es um komplexe Steuerhinterziehung wie Cum-Ex-Geschäfte, Umsatzsteuerbetrug in Unternehmen oder Konten in Steueroasen geht, ist es für die Steuerfahnder verdammt schwer, dem ohne Insider-Hinweise auf die Spur zu kommen.

Schutz von Whistleblowern

Deshalb arbeitet die Steuerfahndung in jedem Bundesland mit anonymen Hinweisen. Seit Jahren können solche Hinweis persönlich, per Brief oder Telefon gegeben werden, mittlerweile auch per Mail. In Baden-Württemberg ist das jetzt auch online möglich. Mit einem entscheidenden Vorteil: die Steuerfahndung kann anonymisiert Rückfragen zu einem Hinweis stellen und damit schneller klären, ob der Hinweis tatsächlich etwas taugt, oder nicht. Das Ergebnis könnten also bessere Hinweise sein. Unbrauchbare Hinweise gab es in der Vergangenheit zuhauf und wird es auch künftig geben. Das ist unvermeidlich, allerdings wird diesen erst gar nicht nachgegangen. Es geht hier auch nicht darum, ob der Nachbar seine Putzfrau angemeldet hat, sondern um relevanten und substantiellen Steuerbetrug. Gerade für Whistleblower könnte das anonymisierte Hinweisportal ein sicherer Weg sein, mit der Steuerfahndung in Kontakt zu treten. Nicht der Straftäter, sondern die Person die ihn anzeigt muss geschützt werden.

Damit setzt Baden-Württemberg auch eine EU-Richtlinie um, die jedes Bundesland und auch der Bund bis Ende des Jahres umsetzen müssen – nämlich einen sicheren Kommunikationsweg für Whistleblower anzubieten. Als ehemaliges Mitglied im Wirecard-Untersuchungsausschuss weiß ich, wie wichtig Whistleblower und anonyme Hinweise bei Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche oder Steuerbetrug sind und wie wichtig es ist, dass sie auch von den Behörden ernst genommen werden. Ohne diese Hinweisgeber, hätte es gar keine umfängliche Aufklärung geben können.

Kaum falsche Beschuldigungen

Baden-Württemberg geht mit seinem Hinweisportal auch keineswegs einen Sonderweg. Anonymisiertes Hinweissysteme gibt es längst in anderen Bereichen, etwa beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Niedersachsen oder Hamburg. Beim Portal des baden-württembergischen Landeskriminalamtes gab es in fünf Jahren eine einstellige Zahl falscher Anschuldigungen, dafür eine steigende Zahl verwertbarer Hinweise auf Straftaten. Auch aufgrund dieser Erfahrung hat Baden-Württemberg den bisher analogen Hinweisweg digitalisiert im Rahmen des Projekts Finanzamt der Zukunft, das eine weitreichende Digitalisierung der Finanzverwaltung vorsieht.

Der Kampf gegen Steuerbetrug sollte ein Projekt sein, hinter dem sich Liberale, Progressive, Konservative und Linke gleichermaßen versammeln können. Im Interesse unseres Gemeinwesens. Im Interesse von verbindlichen Regeln, Fairness und Gerechtigkeit.

Quelle:

Dieser Text war Grundlage eines Gastbeitrags in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

// //