Naturschutz

Bericht zur Lage der Natur vorgelegt

Ein kleiner Junge isst Heidelbeeren im Nationalpark Schwarzwald (Bild: © qu-int.gmbh/Nationalpark Schwarzwald)

Erstmals hat die Landesregierung einen Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand und verantwortlicher Umgang mit der Natur Hand in Hand gehen können. Das Anliegen der Landesregierung, Naturschutz in der Mitte der Gesellschaft zu verankern, zeigt Wirkung.

„Natur- und Artenschutz sind eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für ein starkes Industrieland wie Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Vorstellung des Berichts.

Genauso wie bei den hier hergestellten Produkten auf höchstes Niveau Wert gelegt wird, muss Baden-Württemberg auch beim Naturschutz höchste Maßstäbe ansetzen. „Wir wollen beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg, Wohlstand und ein verantwortlicher Umgang mit der Natur Hand in Hand gehen können“, so Kretschmann.

Die grün-rote Landesregierung hat den Naturschutz erstmals als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert und als Querschnittthema ins Zentrum der Politik gerückt, dem alle Ministerien verpflichtet sind. „Die neue Schwerpunktsetzung spiegelt sich auch in den für den Naturschutz bereitgestellten Finanzmitteln wider: In der laufenden Legislaturperiode hat Grün-Rot die Finanzmittel für den Naturschutz auf über 60 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdoppelt“, machte Kretschmann deutlich.

Umfangreiches Monitoring der Naturschutzstrategie

„Mit dem ersten Bericht zur Lage der Natur beschreiten wir völlig neue Wege, indem wir transparent darlegen, wie es um Natur, Landschaft und die biologische Vielfalt im Land steht und wo Handlungsbedarf besteht“, erklärte Naturschutzminister Alexander Bonde.

Erfolgreiche Naturschutzpolitik gelingt nur, wenn es fundierte Informationen zum Zustand der Natur gibt, anhand derer die Umsetzung der gesetzten Ziele überprüft werden können. Der Bericht dient deshalb dazu, diese aktuellen Informationen zu sammeln, Naturschutzmaßnahmen fachlichen zu bewerten und den Einsatz von Personal und Finanzmitteln effizienter zu gestalten. Damit ist der Bericht auch Teil eines umfassenden Monitorings für die in der Naturschutzstrategie der Landesregierung formulierten Ziele und Maßnahmen.

„Mit unserer bundesweit gelobten neuen Naturschutzstrategie haben wir die Naturschutzpolitik des Landes strategisch neu ausgerichtet und wichtige Schwerpunkte gesetzt, um unserer Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt gerecht zu werden. Wir haben einen konkreten Fahrplan vorgelegt und lassen uns an klaren Zielen messen“, betonte Bonde.

Künftig ein Bericht pro Legislaturperiode

Die Berichte sollen den Landtag und die Bevölkerung Baden-Württembergs künftig auf Basis eines Sets ausgewählter Indikatoren über den Zustand von Natur und Landschaft sowie der biologischen Vielfalt informieren. Im vor kurzem verabschiedeten Landesnaturschutzgesetz sowie in der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat sich die Landesregierung zur Veröffentlichung eines solches Berichts zur Lage der Natur in Baden-Württemberg einmal pro Legislaturperiode verpflichtet.

Bereits Erfolge erkennbar

Wie der Bericht zeigt, hat die Landesregierung bereits viele wichtige Maßnahmen umgesetzt und zahlreiche Erfolge bei der Umsetzung der Naturschutzstrategie vorzuweisen. Mit dem Nationalpark Schwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwarzwald sind in dieser Legislaturperiode zwei Großschutzgebiete eingerichtet worden. Der Nationalpark geht in sein drittes Jahr und ist überaus erfolgreich. Beide Schutzgebiete bieten einen Mehrwert für Mensch und Natur und helfen dabei, die biologische Vielfalt Baden-Württembergs zu bewahren.

Auch die Naturnähe der übrigen Wälder im Land hat in den vergangenen Jahren zugenommen. So sind 2014 mehr als 50 Prozent aller Wälder Baden-Württembergs als „sehr naturnah“ oder „naturnah“ eingestuft worden – dem höchsten Wert im gesamten Bundesgebiet. Die Weiterentwicklung des Arten- und Biotopschutzprogramms hat die Lebensräume stark gefährdeter Arten verbessert.

Das Land hat die Rahmenbedingungen für den Schutz und die Pflege des Grünlandes verbessert und den anhaltenden Grünlandverlust in Baden-Württemberg durch ein Umbruchverbot stoppen können.

Pressemitteilung

Videoreportage: Unterwegs im Nationalpark Schwarzwald

Pressemitteilung: Südschwarzwald bekommt Biosphärengebiet

Interaktive Zwischenbilanz: Wir bringen den Naturschutz voran 

Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg (PDF)

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
  • Artenschutz

Amphibien gehen wieder auf Wanderschaft

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
  • Biodiversität

Regenwürmer verbessern Böden nachhaltig

Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).
  • Naturschutz

2,5 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Blick in den Wald
  • Landwirtschaft

Europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Ein Graupapagei sitzt auf einer Holzstange.
  • Artenschutz

Online-Meldeportal zum Artenschutz gestartet

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neue Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Landwirtschaft

Direktzahlungsverordnung zur GAP geändert

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schawarzwald (Bild: qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald).
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Luftbild der Stadt Oberriexingen mit Feldern, Bahnstrecken und Straßen
  • Landesentwicklung

Eckpunkte für neuen Landesentwicklungsplan

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
  • Biologische Vielfalt

Land fördert Biotopverbund für besseren Arten- und Naturschutz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

// //