Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Das Kabinett hat sich mit der Neuregelung der Handynutzung an Schulen und der Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald befasst. Weitere Themen waren digitale Verfahren in Kommunen und die Exzellenzstrategie zur Förderung von Spitzenforschung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Archivbild)

Baden-Württemberg schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Das Kabinett hat am Dienstag, 3. Juni 2025, den Weg für eine Neuregelung der Handynutzung an Schulen freigemacht. Mit dem neuen bildungspolitischen Kurs sollen Schulen mehr Freiheiten bekommen, selbst festzulegen, wann, wo und wie private Handys auf dem Schulgelände erlaubt sind. Jede Schule muss dazu eine klare Regelung in ihrer Schulordnung treffen. Dabei sollen auch Schülerinnen, Schüler und Eltern mit einbezogen werden. Ziel ist es, den Umgang mit mobilen Endgeräten bewusster zu gestalten. Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur im Unterricht, sondern im gesamten Schulalltag lernen, wie man Technik sinnvoll nutzt. Gleichzeitig geht es darum, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und digitale Kompetenzen mit klaren Zielen aufzubauen.

Pressemitteilung

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald: Mehr Schutz für Wald und Arten

Das Umweltministerium hat ein Gesetz zur Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald vorgestellt. Die bisher getrennten Teile des Parks sollen verbunden werden, um Natur, Klima und bedrohte Arten besser schützen zu können. Dafür wird ein Flächentausch mit der Murgschifferschaft vorgenommen – einer Holzhandelsgesellschaft, der Teile des zukünftigen Nationalparkgebiets bisher gehören und ohne die der Lückenschluss nicht möglich wäre. Außerdem wird das Borkenkäfermanagement künftig zentral von ForstBW gesteuert und damit verbessert. Zudem sollen Kommunen, Forst und Bürgerinnen und Bürger künftig mehr Mitspracherecht im Nationalparkrat erhalten. Die Erweiterung ist ein wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige Waldentwicklung in Baden-Württemberg. So wird die Natur langfristig geschützt und gleichzeitig der ländliche Raum gestärkt.

Landesregierung erweitert digitale Verfahren in Kommunen

Das Kabinett hat ein Gesetz zur Änderung einiger Vorschriften des Kommunalrechts beschlossen. Insbesondere soll den Kommunen ermöglicht werden, dass sie öffentliche Sitzungen der Allgemeinheit zugänglich machen, zum Beispiel durch Live-Streaming oder Videopodcast. Damit soll dem verstärkten Bedürfnis in der Gesellschaft nach digitalen Informationsangeboten Rechnung getragen werden. Um die Rahmenbedingungen für das kommunale Ehrenamt zu verbessern, soll des Weiteren die digitale Teilnahme an Sitzungen kommunaler Gremien neu geregelt werden. Bisher war dies auf Notfälle beschränkt. Der Gemeinderat kann in Zukunft in eigener Verantwortung entscheiden, ob er den Ratsmitgliedern eine digitale Sitzungsteilnahme ermöglichen will. Gleiches gilt für Sitzungen des Kreistags.

13 Anträge für Exzellenzcluster gehen nach Baden-Württemberg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat am 22. Mai 2025 ihre Entscheidung zur Förderung von sogenannten Exzellenzclustern bekannt gegeben. Exzellenzcluster sind große, thematisch fokussierte Forschungsverbünde an Universitäten, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam an international bedeutenden Themen arbeiten. In der aktuellen Auswahlrunde der Exzellenzstrategie, einem gemeinsamen Förderprogramm von Bund und Ländern, hat Baden-Württemberg wieder gezeigt, dass seine Universitäten zu den besten in ganz Deutschland gehören: 13 Exzellenzcluster aus dem Land wurden bewilligt, das ist einer mehr als zuvor. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski nannte die Entscheidung im Ministerrat ein starkes Signal für die Forschungsqualität im Land und wichtig für das Vertrauen in die wissenschaftliche Unabhängigkeit.

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell