Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Das Kabinett hat sich mit der aktuellen Lage der Feuerwehren und dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ befasst. Weitere Themen waren der nachhaltige Güterverkehr und der Klimapakt von Land und Kommunen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Archivbild)

Baden-Württembergs Feuerwehren stärken sich für Zukunft

Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat am Dienstag, 29. April 2025, über die aktuelle Lage der Feuerwehren in Baden-Württemberg informiert. Angesichts zunehmender Wetterextreme wie Starkregen und Waldbränden bereiten sich die Einsatzkräfte gezielt auf neue Einsatzlagen vor. Die Feuerwehrjahresstatistik 2024 (PDF) zeigt, dass die Zahl der Einsätze einen Rekordwert erreichte, wobei viele davon durch Unwetter verursacht wurden. Das stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Dennoch zieht Thomas Strobl eine positive Bilanz, da die Feuerwehren im Land technisch gut ausgerüstet und personell stark aufgestellt sind. Besonders erfreulich ist der Zuwachs bei den Jugendfeuerwehren, da sich immer mehr junge Menschen engagieren. Das zeigt, dass das Ehrenamt attraktiv ist und der gesellschaftliche Zusammenhalt in den Gemeinden stark bleibt.

Pressemitteilung

Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“: Impulse für Transformation in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Jahr 2022 den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) gegründet. Mit inzwischen rund 200 Expertinnen und Experten ist eine breit angelegte Arbeits- und Austauschplattform entstanden, um praxisorientierte Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen. Die Vorhaben des SDB haben sich zwischenzeitlich stark weiterentwickelt, hin zu konkreten Maßnahmen und Ergebnissen. Ein Thema, das sich durch die Arbeit sämtlicher Arbeitsgruppen zieht, ist das einfache oder experimentelle Bauen als Voraussetzung für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum; darüber hinaus prägen neben der Verbindung von Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit ebenso die Themenfelder Innovation und Wissenstransfer die aktuelle Arbeit des SDB. Dies spiegelt sich auch in den laufenden Forschungs-, Transfer- und Modellprojekten des SDB wieder, deren Ergebnisse auf der nächsten Jahresveranstaltung im November 2025 vorgestellt werden. Weitere Informationen und Einblicke in die Projekte und Arbeitsgruppen des SDB finden sich auf der SDB-Webseite.

Kabinett unterstützt Verkehrswende im Gütertransport

Das Kabinett befasste sich des Weiteren mit den Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Güterverkehr. Das Ministerium für Verkehr hat hierzu ein ganzes Bündel an Vorhaben entwickelt. Diese sind etwa das im Jahr 2020 veröffentliche und aktuell in Umsetzung befindliche Güterverkehrskonzept, diverse Maßnahmen zur Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße sowie zur Unterstützung der Antriebswende im Straßengüterverkehr.

Land und Kommunen bekräftigen Klimaschutz – Neuer Klimapakt unterzeichnet

Das Land Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände haben den Klimapakt bis Ende 2026 verlängert und um das Thema Klimaanpassung erweitert. Ziel ist es, die Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Dafür stellt das Land deutlich mehr Fördermittel bereit – 36 Millionen Euro für 2025 und 46 Millionen Euro für 2026. Bereits 579 Kommunen beteiligen sich aktiv an dem Pakt.

Pressemitteilung

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen