Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Das Kabinett hat sich mit der aktuellen Lage der Feuerwehren und dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ befasst. Weitere Themen waren der nachhaltige Güterverkehr und der Klimapakt von Land und Kommunen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Archivbild)

Baden-Württembergs Feuerwehren stärken sich für Zukunft

Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat am Dienstag, 29. April 2025, über die aktuelle Lage der Feuerwehren in Baden-Württemberg informiert. Angesichts zunehmender Wetterextreme wie Starkregen und Waldbränden bereiten sich die Einsatzkräfte gezielt auf neue Einsatzlagen vor. Die Feuerwehrjahresstatistik 2024 (PDF) zeigt, dass die Zahl der Einsätze einen Rekordwert erreichte, wobei viele davon durch Unwetter verursacht wurden. Das stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Dennoch zieht Thomas Strobl eine positive Bilanz, da die Feuerwehren im Land technisch gut ausgerüstet und personell stark aufgestellt sind. Besonders erfreulich ist der Zuwachs bei den Jugendfeuerwehren, da sich immer mehr junge Menschen engagieren. Das zeigt, dass das Ehrenamt attraktiv ist und der gesellschaftliche Zusammenhalt in den Gemeinden stark bleibt.

Pressemitteilung

Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“: Impulse für Transformation in Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Jahr 2022 den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) gegründet. Mit inzwischen rund 200 Expertinnen und Experten ist eine breit angelegte Arbeits- und Austauschplattform entstanden, um praxisorientierte Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen. Die Vorhaben des SDB haben sich zwischenzeitlich stark weiterentwickelt, hin zu konkreten Maßnahmen und Ergebnissen. Ein Thema, das sich durch die Arbeit sämtlicher Arbeitsgruppen zieht, ist das einfache oder experimentelle Bauen als Voraussetzung für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum; darüber hinaus prägen neben der Verbindung von Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit ebenso die Themenfelder Innovation und Wissenstransfer die aktuelle Arbeit des SDB. Dies spiegelt sich auch in den laufenden Forschungs-, Transfer- und Modellprojekten des SDB wieder, deren Ergebnisse auf der nächsten Jahresveranstaltung im November 2025 vorgestellt werden. Weitere Informationen und Einblicke in die Projekte und Arbeitsgruppen des SDB finden sich auf der SDB-Webseite.

Kabinett unterstützt Verkehrswende im Gütertransport

Das Kabinett befasste sich des Weiteren mit den Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Güterverkehr. Das Ministerium für Verkehr hat hierzu ein ganzes Bündel an Vorhaben entwickelt. Diese sind etwa das im Jahr 2020 veröffentliche und aktuell in Umsetzung befindliche Güterverkehrskonzept, diverse Maßnahmen zur Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße sowie zur Unterstützung der Antriebswende im Straßengüterverkehr.

Land und Kommunen bekräftigen Klimaschutz – Neuer Klimapakt unterzeichnet

Das Land Baden-Württemberg und die Kommunalen Landesverbände haben den Klimapakt bis Ende 2026 verlängert und um das Thema Klimaanpassung erweitert. Ziel ist es, die Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Dafür stellt das Land deutlich mehr Fördermittel bereit – 36 Millionen Euro für 2025 und 46 Millionen Euro für 2026. Bereits 579 Kommunen beteiligen sich aktiv an dem Pakt.

Pressemitteilung

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation