Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Das Kabinett hat sich mit der Einschulungsuntersuchung und der Stärkung der Kinder- und Jugendrechte befasst. Weitere Themen waren der Güterverkehr auf der Schiene und der Klinikverbund Heidelberg-Mannheim.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Einschulungsuntersuchung zeigt positive Entwicklungen

Die Einschulungsuntersuchung (ESU) aller Vorschulkinder im Land wird nach einer der Corona-Pandemie geschuldeten Pause seit dem Untersuchungsjahr 2022/23 wieder flächendeckend durchgeführt. Über die Ergebnisse berichtete Gesundheitsminister Manne Lucha in der Sitzung des Ministerrats am 28. Januar 2025. So zeigte sich beim Übergewicht im Kindesalter ein leicht abnehmender Trend mit rund acht Prozent der Kinder, die davon betroffen sind. Auch das Masernschutzgesetz zeigte mit einer Masern-Impfquote von 97 Prozent Wirkung. Im Entwicklungsfeld Grobmotorik waren die Auffälligkeiten auf einem ähnlich hohen Niveau wie zuvor. Bei rund einem Drittel aller Kinder zeigte sich ein intensiver Sprachförderbedarf. Die Landesregierung steuert hier etwa mit einer verbindlichen Sprachförderung ‚SprachFit‘ am Übergang vom Kindergartenalter zur Grundschule gegen. Die Einschulungsuntersuchung ist eine wichtige Datenquelle für das Monitoring der Kindergesundheit im Vorschulalter. Ausgewählte Daten aus den Einschulungsuntersuchung auf Stadt-/Landkreisebene sind im interaktiven Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Pressemitteilung

Neuer Gesetzentwurf stärkt Kinder- und Jugendrechte

Der Ministerrat hat sich ebenfalls mit dem Gesetzentwurf für den Neuerlass des Kinder- und Jugendhilfegesetzes für Baden-Württemberg (LKJHG) und die Änderung des Jugendbildungsgesetzes befasst. Mit dem Gesetzentwurf des Sozialministeriums wird die Landesregierung die Kinder- und Jugendrechte stärken und den Schutz von Kindern und Jugendlichen ausweiten. Außerdem soll die Beteiligung von jungen Menschen besser abgesichert werden. Nach dem Ministerratsbeschluss wird hierzu ein Anhörungsverfahren eingeleitet.

Kompetenzzentrum bringt mehr Güterverkehr auf die Schiene

Das Kabinett hat sich auch mit der Arbeit des Kompetenzzentrums Güterverkehr befasst, das seit Ende 2021 Ansprechpartner für alle Akteure rund um das Thema Gütertransport auf der Schiene ist. Wie Verkehrsminister Winfried Hermann berichtete, soll durch das Kompetenzzentrum mehr Güterverkehr auf die Schiene verlagert werden. Durch umfassende Beratung zum System Schienengüterverkehr sowie Vernetzungs- und Unterstützungsdienstleistungen nimmt es eine zentrale Kümmererfunktion wahr.

Wichtiger Schritt in Richtung Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Sozialminister Manne Lucha hat im Kabinett über die kartellrechtliche Situation des Verbundprozesses der Uniklinika Heidelberg und Mannheim berichtet. Das Bundeskartellamt hatte den Zusammenschluss zunächst untersagt. Aufgrund der im Dezember 2024 in Kraft getretenen Krankenhausreform und einer damit geänderten Gesetzeslage ist das Land nun selbst für die Genehmigung zuständig und wird prüfen, ob das Vorhaben zur Verbesserung der Krankenversorgung in der Region erforderlich ist und keine anderen kartellrechtlichen Vorschriften dem Vorhaben entgegenstehen. Der Antrag auf Genehmigung des Zusammenschlusses wird vor der Entscheidung für mindestens vier Wochen auf der Homepage des Sozialministeriums veröffentlicht. Der Verbund ist aus Sicht der Landesregierung die Chance, die Universitätsmedizin im Land weiter zu stärken und den wichtigen Standort Mannheim in der Gemeinschaft mit der Universitätsmedizin Heidelberg zu erhalten. Ziel der Partner ist es, den Verbund zum 1. Januar 2026 starten zu lassen.

Pressemitteilung

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing