Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Dezember 2021

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

In der Kabinettssitzung am 21. Dezember 2021 hat die Landesregierung unter anderem Beschlüsse zu Corona-Maßnahmen, der Cybersicherheit und zum Klima-Sachverständigenrat gefasst.

Maßnahmen gegen Omikron-Variante

Mit Blick auf die Omikron-Variante hat die Landesregierung heute im Ministerrat unter anderem eine Testpflicht für Kinder ab dem ersten Lebensjahr in Kitas und in der Kindertagespflege beschlossen. Diese beinhaltet analog zur Vorgehensweise an den Schulen drei Antigen-Tests oder zwei PCR-Pooltests pro Woche und gilt zunächst ab 10. Januar 2022 bis zu den Fastnachtsferien. Die Unter-Einjährigen können sich freiwillig testen lassen. Das Land übernimmt dafür die vollen Kosten sowie weiterhin die Kosten für Wiedereintrittstestungen im Infektionsfall und weitet diese Testungen von einer auf fünf Testungen an aufeinanderfolgenden Tagen in der Betreuungsgruppe aus.

Zudem befasste sich der Ministerrat mit der Umsetzung und Ergänzung der Corona-Programme des Bundes und des Landes. Die geschäftsführende Bundesregierung hat am 24. November 2021 beschlossen, die zentralen Hilfsprogramme der Überbrückungshilfe und der Neustarthilfe sowie die Härtefallhilfen für den Zeitraum Januar bis März 2022 zu verlängern. In derselben Konsequenz sollen auch die landesseitigen Ergänzungs- und Begleitprogramme des fiktiven Unternehmerlohns, des Landesförderprogramms Tilgungszuschuss Corona und der Krisenberatung Corona verlängert werden. Der Ministerrat hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am Dienstag mit der Umsetzung und Fortführung der einzelnen Corona-Programme beauftragt.

Mehr

Cybersicherheitsstrategie Baden-Württemberg

Die heute im Kabinett verabschiedete Cybersicherheitsstrategie Baden-Württemberg – Perspektive 2026  (PDF) zeichnet den Weg vor, wie die Landesregierung in den kommenden fünf Jahren die Cybersicherheit verbessern wird. Die Strategie zielt im Bereich Awareness und Verbraucherschutz darauf ab, Bevölkerung und Unternehmen über die Gefahren im Cyberraum zu informieren und sie dafür zu sensibilisieren. Für mehr Cybersicherheit werden mehr Fachkräfte gebraucht sowie besser informierte Beschäftigte, Verbraucherinnen und Verbraucher. Darum setzt die Cybersicherheitsstrategie bereits in der Schule an, beispielsweise bei der Lehrkräftebildung, um die Lehrinhalte zur Cybersicherheit überzeugend zu vermitteln. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, werden zusätzliche Studienplätze im Bereich IT/Digitalisierung eingerichtet und berufsbegleitende Studienplätze angeboten in Kooperation mit Hochschulen, wie beispielsweise am Standort der Dualen Hochschule (DHBW) Heilbronn. Mit diesen und weiteren zusätzlich geplanten Maßnahmen schützt Baden-Württemberg seinen Wettbewerbsvorteil als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort, zugleich stärkt das Land seine Vorreiterstellung in der Cybersicherheit.

Mehr

Ministerrat beruft Klima-Sachverständigenrat

Im grün-schwarzen Koalitionsvertrag ist vereinbart, gleich zu Beginn der Legislaturperiode ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm aufzusetzen. Dazu gehört die Einrichtung eines wissenschaftlich ausgerichteten und unabhängigen Expertengremiums für Klimafragen: der Klimasachverständigenrat. Die Berufung des Rates fand heute im Ministerrat statt. Das Gremium besteht aus sechs renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Diese haben sich alle auf dem Gebiet der Klimaforschung ausgezeichnet. Die Experten werden dem Land wichtige Impulse geben und die Landesregierung bei dem engagierten Ziel unterstützen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein.

Mehr

365-Euro-Jugendticket ab September 2022 

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende profitieren ab September 2022 von den Vorteilen eines attraktiven Jugendtickets zum Preis von nur 365 Euro pro Jahr. Dank finanzieller Unterstützung des Landes können sie damit landesweit an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr mit Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) unterwegs sein. Das Ticket soll zum 1. September 2022 mit Beginn des neuen Schul-/Ausbildungsjahrs 2022/23 bzw. Wintersemesters 2022/23 eingeführt werden. Die Entscheidung über die Einführung obliegt den kommunalen Aufgabenträgern und Verkehrsverbünden. Ziel der Landesregierung ist es, dass möglichst alle Verkehrsverbünde das Jugendticket zum 1. September 2022 anbieten. Mit rund 100 Millionen Euro jährlich trägt das Land 70 Prozent der durch die Einführung des Tickets zusätzlich entstehenden Kosten. Die verbleibenden 30 Prozent sollen von den kommunalen Aufgabenträgern übernommen werden.

Corona-Sonderzahlung an Besoldungsempfänger*innen

Die Tarifparteien der Länder haben sich Ende November darauf geeinigt, dass die Tarifbeschäftigten im Öffentlichen Dienst ab Dezember 2022 2,8 Prozent mehr Gehalt erhalten. Auch die Entgelte für Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie dual Studierende werden erhöht. Außerdem wird es eine einmalige Corona-Sonderzahlung von 1.300 Euro geben, für Auszubildende in Höhe von 650 Euro. Die Landesregierung hat entschieden, das Tarifergebnis zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger zu übertragen. Alle im aktiven Dienst stehenden Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte erhalten zudem die einmalige Corona-Sonderzahlung. Für diese steuerfreie Corona-Sonderzahlung hat das Kabinett heute die rechtliche Grundlage geschaffen. Die Kosten des Tarifergebnisses und dessen Übertragung auf die Besoldung und Versorgung belaufen sich auf insgesamt gut eine Milliarde Euro für die Jahre 2022 und 2023.

Bewertung des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission 2022

Am 19. Oktober hat die Europäische Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2022 vorgelegt. Die Landesregierung ist nach dem Beteiligungsgesetz des Landtags in EU-Angelegenheiten verpflichtet, dem Landtag zeitnah eine Bewertung des Arbeitsprogramms vorzulegen. Diese Bewertung wurde heute im Kabinett beschlossen und anschließend dem Landtag übersandt. Im nächsten Jahr wird gemäß dem Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission die Umsetzung des European Green Deal im Vordergrund stehen. Das Klimaschutzmaßnahmen-Paket und das Null-Schadstoff-Paket enthalten EU-Vorgaben zur Luftqualität und zu den CO2-Emissionsnormen. Diese Richtlinien sind für das Ziel der Landesregierung, negative Folgen von Verkehr so weit wie möglich einzudämmen, von großer Bedeutung.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Erich Kiefer
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Freiburg-Stadt

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

// //