Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Das Kabinett hat sich mit der Dialogischen Bürgerbeteiligung und den Investitionen in den Straßenbau befasst. Weitere Themen waren die neue Waldnaturschutzkonzeption und die Weiterentwicklung der Landesagentur BIOPRO.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Archivbild)

Kleine und mittlere Kommunen erhalten finanzielle Unterstützung für Dialogische Bürgerbeteiligung

Seit 2011 spielt die Bürgerbeteiligung eine wichtige Rolle in der Arbeit der Landesregierung. Da gerade kleine und mittlere Kommunen aber häufig kaum Ressourcen haben, um Beteiligungsverfahren zu stemmen, sollen Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern nach einem Beschluss des Landtags in Zukunft dabei gefördert werden. Um die Bürgerbeteiligung im Land zu stärken, hat zudem die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung Anfang 2024 ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Wie die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, dem Ministerrat am Dienstag, 18. März 2025, berichtete, hat die Servicestelle in 18 Fällen Kommunen, Behörden und Landesministerien unterstützt. In weiteren 24 Fällen sei noch offen, ob eine Beteiligung organisiert werde. In 61 Fällen habe die Servicestelle Behörden beraten.

Pressemitteilung

Baden-Württemberg belegt Spitzenplatz bei Investitionen in Straßenbau

Leistungsfähige Straßen und Brücken sind ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort. Baden-Württemberg hat im letzten Jahr insgesamt rund eine Milliarde Euro in die Planung, Erhaltung sowie den Bau und Betrieb der Bundes- und Landesstraßen investiert. Im Bereich der Bundesstraßen wurden im Jahr 2024 rund 638 Millionen Euro umgesetzt. Wie Verkehrsminister Winfried Hermann im Ministerrat berichtete, belegt Baden-Württemberg im Ländervergleich damit den Spitzenplatz. Auch die Investitionen in die Landesstraßen bleiben weiterhin auf hohem Niveau: Im vergangenen Jahr wurden Haushaltsmittel in Höhe von 431 Millionen Euro umgesetzt. Der Großteil ist in die Erhaltung von Straßen und Brücken geflossen.

Landesregierung stärkt Biodiversität im Wald mit Waldnaturschutzkonzeption 2030

Der Verlust der Artenvielfalt und der Klimawandel setzen die heimischen Wälder unter Druck. Deshalb hat die Landesregierung bereits 2014 die Gesamtkonzeption Waldnaturschutz als zentrales Instrument zur Stärkung der Biodiversität im Wald entwickelt. Seitdem wurde die Konzeption kontinuierlich fortgeschrieben. Der Minister für den Ländlichen Raum, Peter Hauk, hat den Ministerrat über die neu entwickelte Waldnaturschutzkonzeption 2030 informiert. Sie geht die Probleme mit einer aktuellen und umfassenden Agenda bis 2030 an, um vielfältig gemischte und reich strukturierte, naturnahe Wälder zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Waldes für den Wasserrückhalt und den Schutz nasser Lebensräume. Die Konzeption bezieht sich auf die gesamte Waldfläche des Landes, also den Staatswald, wo sie verbindlich umzusetzen ist, sowie auf den Körperschafts- und Privatwald, wo sie auf freiwilliger Basis umgesetzt werden kann.

Pressemitteilung

Landesagentur BIOPRO wird weiterentwickelt

Der Gesundheitsbereich verändert sich rasant. Neue Behandlungsmöglichkeiten oder Medikamente bieten enorme Chancen – für die Patienten, aber auch für die Unternehmen im Gesundheitsbereich. Es ist wichtig, dass Innovationen schnell und sicher auf den Markt kommen. Vor diesem Hintergrund hat der Ministerrat beschlossen, dass die Aufgaben der Landesagentur BIOPRO neu definiert werden. Als Agentur für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg soll sie diesen stärken, indem sie Start-ups unterstützt und Ansiedlungen von Unternehmen und Forschungszentren in diesem Bereich begleitet. Auch die Einführung von Innovationen aus anderen Sektoren in den Gesundheitssektor soll durch die Agentur unterstützt werden. Dazu wird BIOPRO strukturell neu aufgestellt und als Anlaufstelle für die Akteure des Gesundheitsstandorts definiert.


Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen