Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Das Kabinett hat sich mit der Luft- und Raumfahrtstrategie und der Modernisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befasst. Weitere Themen waren die Umsetzung des CO₂-Schattenpreises und die Verlängerung der Mietschutzregelungen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Archivbild)

Luft- und Raumfahrtstrategie stärkt Innovationsstandort Baden-Württemberg

Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am Dienstag, 13. Mai 2025, mit der Entwicklung der Luft- und Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg befasst und eine positive Zwischenbilanz zur Landesstrategie „THE aerospace LÄND“ gezogen. Seit dem Start im Juli 2023 wurde die Sichtbarkeit des Sektors durch die Ernennung von Koordinatoren sowie durch zahlreiche Veranstaltungen deutlich erhöht. Die Landesstrategie bündelt ressortübergreifende Maßnahmen im Umfang von 42 Millionen Euro und setzt Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kooperation. Die Luft- und Raumfahrtbranche ist mit ihrer Vielzahl an Unternehmen, zahlreichen Beschäftigten und einer ausgeprägten Innovationskraft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für das Land. Gleichzeitig ist sie für die Sicherheit und die Verteidigungsfähigkeit von zentraler Bedeutung.

Pressemitteilung

Modernisierungsschub für öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Drei medienrechtliche Staatsverträge werden in Landesrecht umgesetzt, die einen Modernisierungsschub für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Baden-Württemberg anstoßen. Das hat das Kabinett beschlossen. Durch den Reformstaatsvertrag werden umfassende Änderungen vorgenommen, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeitgemäß aufstellen und es ihm ermöglichen, mit seinen Angeboten die gesamte Gesellschaft zu erreichen. Durch den Zweiten SWR-Änderungsstaatsvertrag wird speziell der SWR in der digitalisierten Medienwelt zukunftsfest aufgestellt. Der Sechste Medienänderungsstaatsvertrag dient dem besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung.

Einführung und Umsetzung des CO₂-Schattenpreises in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat 2023 mit dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz sowie der CO₂-Schattenpreis-Verordnung als erstes Land einen CO₂(Kohlendioxid)-Schattenpreis für bestimmte Baumaßnahmen und Beschaffungen eingeführt. Dieses Instrument macht Umweltkosten durch CO₂-Emissionen sichtbar und spiegelt künftige gesellschaftliche Schäden wider. Bei Landesbaumaßnahmen und Beschaffungen wird jeder Tonne CO₂ über die jeweilige Lebensdauer ein rechnerischer Preis von aktuell 300 Euro zugewiesen. Betroffen sind unter anderem die Vermögens- und Hochbauverwaltung (Finanzministerium), Wasserwirtschaft (Umweltministerium), Forst BW (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) sowie die Straßenbauverwaltung (Verkehrsministerium). Die Umsetzung bei Beschaffungen erfolgt über das Wirtschaftsministerium. Ein Evaluationsbericht fasst die bisherigen Maßnahmen der Ressorts zur Umsetzung zusammen, gibt einen Ausblick auf geplante Schritte und zeigt Ansätze zur Weiterentwicklung des CO₂-Schattenpreises auf.

Verlängerung der Mietschutzregelungen auf den Weg gebracht

Das Kabinett hat über die Verlängerung von drei Verordnungen zum Mieterschutz beraten. Die Mietpreisbegrenzungsverordnung, die Kappungsgrenzenverordnung und die Kündigungssperrfristverordnung sollen um sechs Monate bis zum Jahresende 2025 verlängert werden. Die Verlängerung der Mietpreisbegrenzungsverordnung ist als Übergangslösung notwendig, bis auf Bundesebene grundlegende Entscheidungen zur Mietpreisbremse von der neuen Bundesregierung getroffen werden. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen wurde vom Kabinett mit der Durchführung der Verbändeanhörung zu den drei Verordnungsentwürfen beauftragt.

Pressemitteilung

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Mietpreisbremse

Übersicht: Kabinettsberichte

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz