Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Oktober 2022

Auswärtige Kabinettssitzung im Historischen Kaufhaus in Freiburg - Auftakt mit Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter

Das Kabinett hat heute anlässlich des 70. Landesjubiläums in Freiburg getagt. Themen waren unter anderem die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria, die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung und die Reform der Bundestagswahlkreise.

Kabinett tagt in Freiburg

Anlässlich des 70. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg gab es in diesem Jahr zwei auswärtige Kabinettssitzungen in den ehemaligen Landeshauptstädten. Die erste Sitzung fand am 31. Mai 2022 in Tübingen statt. Die heutige Kabinettssitzung fand im Historischen Kaufhaus in Freiburg, dem einstigen Sitz des Landtags des Landes Baden, statt. Neben den Kabinettsmitgliedern waren zu Beginn auch Oberbürgermeister Martin Horn und Landrätin Dorothea Störr-Ritter zu Gast. 

Im Anschluss an die Kabinettssitzung besuchten einige Mitglieder des Kabinetts den Stand der CLEVERLÄND-Roadshow.

Rückgabe von Benin-Objekten 

Baden-Württemberg hat als erstes Land einen Grundsatzbeschluss zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gefasst: Bereits im Sommer 2021 hat sich der Ministerrat zu dem von Baden-Württemberg maßgeblich unterstützten Verfahren zur Restitution der Benin-Bronzen bekannt und das Linden-Museum mit der weiteren Abstimmung beauftragt. Nun hat die Landesregierung der konkreten Eigentumsübertragung von 70 Benin-Objekten an Nigeria zugestimmt. 

Mehr

 Vereinfachung der institutionellen Orchesterförderung

Das Kabinett hat heute die organisatorische Neuordnung der institutionellen Orchesterförderung im Land beschlossen. Ziel: ein transparentes, unkompliziertes und für die Orchester auskömmliches, verlässliches System. Für alle Beteiligten soll eine Entbürokratisierung und eine längerfristige Planungssicherheit erreicht werden.

Die sieben institutionell geförderten Orchester erhalten demnach ab 1. Januar 2023 eine neue Rechts- und Fördergrundlage und die Bezuschussung nach festgelegten Beträgen. Aufwändige und fehleranfällige Berechnungen sollen damit der Vergangenheit angehören. 

Zu den institutionell geförderten Orchestern gehören:

Positive Bilanz der USA-Reise

Der Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann hat dem Kabinett heute von der Delegationsreise unter der Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in die USA berichtet und eine positive Bilanz des Aufenthalts gezogen. Der thematische Fokus der Reise vom 2. bis 8. Oktober 2022 lag auf den Themen Lebenswissenschaften und urbane Mobilitätskonzepte. 

Mehr

Reform der Bundeswahlkreise

Innenminister Thomas Strobl hat heute im Kabinett zur Reform der Bundeswahlkreise berichtet. Hiernach würden in Baden-Württemberg von aktuell 38 künftig 36 Bundeswahlkreise bestehen bleiben. Wie und an welcher Stelle gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind, wird in den kommenden Monaten in der Wahlkreiskommission des Bundes erörtert. Die Landesregierung wird in den weiteren Prozess eng eingebunden.

Quelle:

/red
  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis