Digitalisierung

Baden-Württembergs Datenraffinerien

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) steht im Höchsleistungsrechenzentrum Stuttgart in einer vom Supercomputer Hazel Hen generierten virtuellen Umgebung (Bild © Wissenschaftsministerium BW).

Daten sind das neue Öl. Baden-Württemberg spielt in Sachen Supercomputer und der Verarbeitung großer Datensätze in der Weltspitze mit. Supercomputer helfen Wissenschaft, Unternehmen und der Polizei bei der Datenverarbeitung. Bis 2024 fließen eine halbe Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur und Supercomputer in Baden-Württemberg.

Wie wirken sich Planungen beim Städtebau in der Realität aus? Wie sah es am Tatort zur Tatzeit aus? Was bringen neue Konstruktionen beim Auto beim Crashtest? Welche Konsequenzen haben kleine Veränderungen auf die Leistung und Effizienz eines Motors?

Um diese Fragen zu beantworten, braucht es entweder viele Versuche in der Praxis oder Computer die enorme Datenmengen in sehr kurzer Zeit verarbeiten können. Normale Desktopcomputer können da trotz ihrer gestiegenen Leistungsfähigkeit nicht mehr weiterhelfen. Die Antwort sind sogenannte Supercomputer. Schlagen in einen normalen Computer in der Regel nicht mehr als zehn Prozessorherzen, bringt es ein Supercomputer auf fast 200.000 Prozessorherzen. Diese können die Datenmengen parallel verarbeiten und kommen so in nur einem Bruchteil der normalen Zeit zu einem Ergebnis.

Eine halbe Milliarde Euro für Supercomputer

Ein solcher Supercomputer namens Hazel Hen steht im Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) an der Universität Stuttgart. Hazel Hen belegt den 17. Platz auf der Liste der schnellsten Computer der Welt. Er hat eine Höchstleistung von 7,42 Petaflops. Ein FLOP (Floating Point Operations Per Second) ist die Maßeinheit für die Leistungsfähigkeit von Computern. Die Rechenlesitung normaler Büro- und Heimcomputer liegt dagegen zwischen zehn und 100 Gigaflops.

„Baden-Württemberg ist in Sachen Supercomputing bereits europaweit führend. Diese Position wollen wir in den kommenden Jahren stärken und weiter ausbauen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei ihrem Besuch im HLRS. „Die Weichen dafür stellen wir indem wir eine halbe Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur und Supercomputer investieren.“ Dafür habe das Land eine „High Performance Computing Strategie“ aufgelegt.

Rechenleistung für die Wissenschaft und Wirtschaft

In erster Linie dient die Rechenleistung der Supercomputer der Wissenschaft. So stellt das HLRS derzeit Prozessorkapazität für rund 132 wissenschaftliche Projekte mit etwa 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung. So untersucht das Reallabor Stadtquartiere 4.0 das Potential von interaktiven Visualisierungen für die Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadt Herrenberg.

„Als einziges deutsches Bundeshöchstleistungsrechenzentrum stellt das HLRS seine Rechenleistung und Expertise auch der Industrie, insbesondere dem Mittelstand, zur Verfügung“, so Ministerin Bauer. In der Produktentwicklung sind heute komplexe Simulationen unverzichtbar. Etwa für virtuelle Crashtests oder neue Motoren. Das senkt Entwicklungskosten und spart Ressourcen.

Daten jagen Verbrecher

Der Supercomputer kann aber auch bei der Tatortrekonstruktion helfen. Digitale Untersuchungsdaten von Tatorten verwandelt der Supercomputer beispielsweise unter Einsatz von dreidimensionalen Scans in Simulationen. Danach können Ermittler den virtuellen Tatort in Ruhe begehen, Spuren suchen und die Situationsbedingungen mit höherer Gewissheit nachvollziehen.

Auch die heimische Filmbranche nutzt Hazel Hen, um aufwendige Animationen zum Leben zu erwecken.

Hazel Hen ist der schnellste Computer in Baden-Württemberg. Jedoch gibt es noch mehr Supercomputer in Baden-Württemberg: Das Steinbuch Center for Computing (SCC) als Hochleistungsrechenzentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Freiburg, Heidelberg/Mannheim, Tübingen und Ulm betreiben die Hochschulen Rechencluster für ausgewählte Fachdisziplinen. Die baden-württembergische Landesstrategie umfasst – das ist ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland – alle Ebenen des Hoch- und Höchstleistungsrechnens.

Pressemitteilung: Halbe Milliarde Euro für digitale Infrastruktur und Supercomputer

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Steinbuch Center for Computing

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

// //