Naturschutz

Landtag beschließt Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalpark Schwarzwald kommt. Das hat der Landtag heute beschlossen. „Wir werden damit unserer Verantwortung für den Natur- und Artenschutz gerecht, die wir gerade auch als wirtschaftlich starke Industrieregion haben“, sagt Ministerpräsident Kretschmann.

In seiner Rede vor dem Stuttgarter Landtag wies Kretschmann darauf hin, dass man mit dem Nationalpark einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leiste. Der Nationalpark sei der zentrale Baustein Baden-Württembergs zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesrepublik.

„Der Nationalpark stellt auf gerade einmal 0,7 Prozent unserer Waldfläche eine sinnvolle Ergänzung zu den ansonsten im Schwarzwald vorherrschenden naturnahen, forstwirtschaftlich genutzten Wäldern dar“, so Kretschmann. Letztere blieben auf dem weit überwiegenden Teil der Waldfläche erhalten. „Beides, Urwald und Nutzwald, hat seine Berechtigung“, so Kretschmann, „es gibt kein Entweder-Oder, sondern nur ein Sowohl-Als-Auch“.

Neben der Bedeutung für Naturschutz und Biodiversität wies Kretschmann auch auf das ökonomische Potenzial der Fläche hin. Gerade für eine Region wie den Nordschwarzwald, in der der Tourismus wichtiger Wirtschaftsfaktor und wesentlicher Arbeitgeber ist, sei ein bedeutender Mehrwert durch den Nationalpark zu erwarten. „Naturnaher Tourismus ist im Kommen“, so Kretschmann, „und von der internationalen Marke ‚Nationalpark Schwarzwald‘ wird die gesamte Region profitieren.“

Weiterführende Links

Fragen und Antworten zum Nationalpark Schwarzwald

Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Interview mit Minister Bonde: „Große Verantwortung, im Naturschutz mehr zu tun“

Nationalpark Schwarzwald

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.
  • Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Tag der Streuobstwiese

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
  • Waldbrandmanagement

Geschäftsstelle Plattform Waldbrand eingerichtet

Das Möhlinwehr bei Breisach (Foto: © dpa)
  • Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasser- und Gewässerschutz

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Klimaresiliente Wälder schaffen und erhalten

Gruppenbild der Teilnehmenden der Start-up BW Greentech Klassenfahrt
  • Start-ups

Start-up BW GreenTech Klassenfahrt

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
  • Vogelgrippe

Vogelgrippe in größerem Nutzgeflügelbestand ausgebrochen

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen