Nahverkehr

Angepasstes Stufenkonzept für deutliche Angebotsverbesserungen auf der Breisgau S-Bahn vorgestellt

Vor dem Hintergrund stark wachsender Fahrgastzahlen fordert die Region Breisgau seit Jahren, das Angebot im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) deutlich zu verbessern. Verkehrsminister Winfried Hermann stellte hierzu bei einem Besuch in Emmendingen fest: „Auch das Land sieht den Handlungsbedarf und ist sich der Verantwortung bewusst, ein zukunftsfähiges Verkehrsangebot in Abstimmung mit dem erforderlichen Infrastrukturausbau bereitzustellen.“ Ausdruck dessen sind die Freiburger Erklärung sowie die Mitfinanzierungsvereinbarung vom Juli 2011 zur Umsetzung der Breisgau-S-Bahn.

Seitdem haben sich allerdings zwei zentrale Voraussetzungen gravierend geändert: Zum einen hat DB Netz erhebliche Kostensteigerungen für den geplanten Infrastrukturausbau kommuniziert (je nach Strecke bis zu 300%), die den Gesamtfinanzierungsrahmen aller Projektpartner von 300 Mio. Euro sprengen. Darüber hinaus hat der „Kassensturz“ des Landes im Sommer 2012 ergeben, dass die geplante Angebotsausweitung vor dem Hintergrund des strukturellen Defizits an Regionalisierungsmitteln, mit denen das Land den regionalen Schienenverkehr bezahlt, nicht in vollem Umfang finanzierbar sein wird.

Angesichts dieser Zwänge haben sich Region und Land darauf verständigt, das Stufenkonzept der Breisgau-S-Bahn mit dem Ziel anzupassen, unter erschwerten Bedingungen die bestmögliche Hebelwirkung zu erzielen. Im Fokus stehen vor allem zeitnahe stufenweise Verbesserungen für die Fahrgäste im Zeitraum 2014 bis 2018.

Eckpunkte der stufenweisen Verbesserungen

Trotz der Widrigkeiten ist es nunmehr gelungen, wichtige Eckpunkte eines mehrstufigen Betriebskonzepts festzulegen. Hierzu zählen folgende Schritte:

  • Schritt 1: Erfolgreiche Inbetriebnahme des sogenannten Blauwals auf dem Abschnitt Müllheim – Mulhouse im Dezember 2012
  • Schritt 2: Inbetriebnahme der neuen Münstertalbahn nach Elektrifizierung zum nächsten Fahrplanwechsel mit neuen Fahrzeugen und Angebotsverdichtung
  • Schritt 3: Kapazitätsverstärkung auf der Breisacher Bahn durch Einsatz von bis zu drei zusätzlichen Fahrzeugen. Diese Verbesserung soll 2014 eingeleitet werden, sobald die SWEG die Hauptuntersuchung und Instandsetzungsarbeiten an ihren Fahrzeugen abgeschlossen hat.
  • Schritt 4: Zeitnahe Angebotsverbesserungen auf der Nord-Süd-Achse (Rheintalbahn), insbesondere auch für den Kernraum Freiburg,
  • Schritt 5: Zeitnahe Angebotsverbesserungen auf der Ost-West-Achse mit dem zentralen Baustein der umsteigefreien Durchbindung von Breisach nach Neustadt/Seebrugg

Die Schritte 4 und 5 wurden mit der Maßgabe entwickelt, unabhängig vom Fortgang des anzupassenden Infrastrukturausbaus umgesetzt werden zu können, um die drängendsten Kapazitätsprobleme.so früh wie möglich zu lindern. Ungeachtet dessen bleibt die erste Stufe des Infrastrukturausbaus bis 2018 zentrale Voraussetzung, um weitere Verbesserungen wie z.B. Kapazitätserhöhungen erreichen zu können.

Die Verbesserungen für die Region Breisgau sind im Einzelnen

a) Nord-Süd-Achse (Rheintalbahn) (Schritt 4)

  • Im Kernraum Freiburg (vor allem zwischen Emmendingen und Bad Krozingen) soll spätestens von Dezember 2016 an im Regionalbahn-/S-Bahn-Angebot ein Halbstundentakt eingeführt werden, der um den stündlich verkehrenden RE zwischen (Karlsruhe -) Offenburg und Basel ergänzt wird. Darüber hinaus werden die Platzkapazitäten in der Hauptverkehrszeit aufgestockt und heutige Angebotslücken geschlossen.
  • Die Linie von Freiburg über Bad Krozingen ins Münstertal soll grundsätzlich stündlich durchgebunden werden (von Dez. 2013 an zunächst 3mal am Tag).
  • Das Angebot nach Neuenburg wird in der Summe ebenfalls moderat ausgeweitet. Regelmäßig durchgehende Verbindungen zwischen Freiburg und Neuenburg (bzw. weiter nach Mulhouse) mit Flügelung in Müllheim hängen vom Fortgang des Ausbaus der Schienenstrecke auf der Rheintalbahn ab. Hier besteht insofern Hoffnung, als der Bund und die DB AG in dieser Woche die Finanzierungsvereinbarung über 200 Mio. Euro für den Ausbau im Planfeststellungsabschnitt 9.0a (Müllheim – Auggen) unterzeichnet haben.
    Weitere Verbesserungen auf der Rheintalbahn liegen außerhalb der Region. So schafft zum Beispiel die Einführung eines Halbstundentaktes zwischen Offenburg und Karlsruhe zumindest wochentags eine halbstündliche Fahrmöglichkeit entlang der gesamten Oberrheinachse.

Der Schritt 4 steht unter dem Vorbehalt, dass die vorgesehene Vergabe der Leistungen keine nennenswerte Erhöhung des Budgets nach sich zieht.

b) Ost-West-Achse (Schritt 5)

Bereits von 2017 an sollen neue Züge auf der Höllentalbahn (Freiburg – Neutadt /Seebrugg) die derzeit dort fahrenden, umgebauten alten Doppelstockwagen (Ex-DDR-Reichsbahn) ablösen. Hierzu wird die Vergabe der Leistung im 2. oder 3. Quartal dieses Jahres in die Wege geleitet. Um das Ziel der Durchbindung bis Breisach (mit Flügelung in Gottenheim nach Endingen) nach vollzogener Elektrifizierung zu unterstreichen, wird von vornherein die Gesamt-leistung auf der ganzen Ost-West-Achse ausgeschrieben, jedoch in Stufen angelegt. Die 1. Stufe im westlichen Höllental ist ohne weiteren Infrastrukturausbau sofort fahrbar. Vorteile für die Fahrgäste gegenüber heute sind:

  • Die Kapazitäten in Spitzenzeiten können erhöht werden, z.B. ein vierter Zug je Stunde am Morgen oder ein dritter Zug je Stunde am Wochenende. Weitere Kapazitätserhöhungen können nach Ausbau der Bahnsteige umgesetzt werden.
  • Das Angebot in den Randzeiten morgens und abends wird ausgeweitet.
  • Neustadt wird künftig mit 2 Zügen pro Stunde an Freiburg angebunden.
  • In der Vergabe wird die Option offengehalten, die Elztalbahn vorzeitig mit elektrischen Fahrzeugen ganz oder teilweise bis Waldkirch zu bedienen, sofern die Elektrifizierung dorthin früher fertiggestellt werden sollte als auf der Breisacher Bahn. Dadurch können die am Wochenende notwendigen Fahrzeuge auf der Höllentalbahn hier sinnvoll eingesetzt werden und auch im Elztal sofort nach dortiger Elektrifizierung spürbare Angebotsverbesserungen - v.a. bei der Kapazität - greifen.


Des Weiteren finanziert das Land einen zusätzlichen (dritten) Zug je Stunde zwischen Freiburg und Kirchzarten als umsteigefreie Verlängerung der Züge zwischen Breisach und Freiburg (außerhalb der Hauptverkehrszeit). Diese Maßnahme soll ebenfalls vorzeitig zum Jahr 2015 oder 2016 greifen. Nach der Elektrifizierung der Breisacher Bahn werden alle Züge durchgebunden.

Weitere Verbesserungen können erst dann eintreten, wenn die notwendigen Ausbauten der Schieneninfrastruktur abgeschlossen sind.

„Die Überarbeitung der Konzeption binnen weniger Wochen war ein Kraftakt der Projektpartner“, hält Minister Hermann fest und resümiert: „Das Ergebnis hat den Aufwand gerechtfertigt. Trotz der komplizierten Voraussetzungen können wir das Angebot dort ausweiten und die Qualität steigern, wo der Nachholbedarf am größten ist.“

Abschließend betonte Minister Hermann, dass es nun darauf ankomme, Planung und Ausbau der erforderlichen Streckeninfrastruktur zügig nach vorn zu bringen und bis spätestens 2019 fertigzustellen. Nur dann sei die zwingend nötige Kostenbeteiligung des Bundes über das GVFG-Programm (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) gewährleistet. Hierzu hat die DB dem Land bereits signalisiert, neue Wege beschreiten zu wollen, um den Zeitplan und den Kostenrahmen einzuhalten. „Dies wäre ein großer Schritt zu einer gemeinsamen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit den DB-Infrastruktursparten“, erläuterte Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Digitalisierung

Weitere Förderung von E-Government-Koordinatoren

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

NIS-Maßnahme Stadtstrand in Leinfelden-Echterdingen
  • Städtebau

Nichtinvestive Städtebau­förderung 2024 startet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

„INFERNO“ im Finale von „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Eine Frau hält eine Michelin-Plakette während der Verleihung der Michelin-Sterne 2024 hoch.
  • Gastronomie

Fünf neue Gourmet-Sterne für Baden-Württemberg

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

// //