Arbeitswelt 4.0

„Abschied von der Präsenzkultur“

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußerte sich in einem Interview zu den Herausforderungen von Arbeit 4.0. Seit ihrem Amtsantritt hat sie sich die Digitalisierung auf die Fahnen geschrieben, um das Land als „führende Innovationsregion Europas“ zu stärken.

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist nicht mehr nur eine Zukunftsvision – wir sind schon mittendrin. Welche Auswirkungen erleben die Menschen aktuell bereits am Arbeitsplatz?

In der Tat haben wir in einer wissenschaftlichen Studie festgestellt, dass in Baden-Württemberg bereits rund zwei Drittel der befragten Beschäftigten in hohem oder sogar sehr hohem Maße bei ihrer Kerntätigkeit durch die Digitalisierung unterstützt werden. Die Auswirkungen sind vielfältig, oft entsteht so mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit und dem Arbeitsort. Und neben den Tätigkeiten ändern sich auch die Anforderungen an die Beschäftigten.

Wo sehen Sie die Chancen der Digitalisierung für die Veränderung der Arbeit?

Indem individuelle Kundenwünsche flexibler, schneller, ressourceneffizienter und damit auch kostengünstiger durch Digitalisierung bedient werden, können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erreichen. Die Beschäftigten profitieren vor allem von flexibler und mobiler Arbeit, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen kann. Vielfach kann durch Maschinen und digitale Steuerung schwere Arbeit für den Menschen erleichtert werden. Der verstärkte Trend zum zeit- und ortsflexiblen Arbeiten, den wir durch die Digitalisierung erleben, bietet die Chance auf ein selbstbestimmteres Arbeiten, neue Vereinbarkeitslösungen und einen Abschied von der Präsenzkultur.

Könnte es zu einer Stärkung personenbezogener Interaktionen und Dienstleistungen kommen?

Diesen Zusammenhang sehe ich durchaus. Um die kreativen Potenziale zum Beispiel bei der Produktentwicklung zu nutzen, entstehend neue Formen der Zusammenarbeit in Unternehmen. Im Sinne einer Unternehmenskultur 4.0 werden Hierarchieebenen abflachen und Teamarbeit einen noch höheren Stellenwert einnehmen.

Welche Schlüsselqualifikationen sollten Arbeitnehmer in der Arbeitswelt 4.0 haben?

Digitale Grundfähigkeiten werden für die meisten Tätigkeiten künftig unverzichtbar sein. Beschäftigte müssen auch in der Lage sein, ihr Wissen digital zu erweitern. Außerdem werden Fähigkeiten zum kollaborativen und agilen Arbeiten wichtiger, aber auch Adaptions- und Problemlösungsfähigkeit oder Kreativität und Durchhaltevermögen gewinnen an Bedeutung.

Gibt es bereits belegte Erkenntnisse zu den Risiken der Digitalisierung wie beispielsweise Entgrenzung, Multitasking und ständige Erreichbarkeit?

Manche Menschen erleben die Digitalisierung der Arbeitswelt als Gewinn – andere entwickeln Zukunftsängste oder fühlen sich psychisch belastet. Wie die Digitalisierung tatsächlich auf die Beschäftigten wirkt, hängt von persönlichen Voraussetzungen, der konkreten Gestaltung des Arbeitsplatzes und den betrieblichen Rahmenbedingungen ab. Um die unterschiedlichen Wirkmechanismen im Einzelnen besser zu erkennen und zu verstehen bedarf es allerdings weiterer Forschung.

Wie können Unternehmen Ihre Mitarbeiter vor gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemen durch die Veränderungen der Arbeit schützen?

Die Veränderungen stellen neue Anforderungen an den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement. Hier sind die Betriebe in der Verantwortung, die Gefährdungen und Belastungen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, um zielgerichtete präventive Maßnahmen ableiten zu können.

Wie können Mitarbeiter selbst verantwortungsbewusst mit den neuen Herausforderungen umgehen und trotzdem mit der Entwicklung in der digitalen Arbeitswelt Schritt halten?

Das hängt stark von der individuellen Tätigkeit und den jeweiligen Belastungen ab. Ganz grundsätzlich ist für Beschäftigte ein Ausgleich zu den Belastungen durch die jeweilige Beschäftigung ratsam: Bei überwiegend sitzender Tätigkeit sollte beispielsweise auf ausreichend Bewegung auch in der Freizeit geachtet werden. Digitale Auszeiten und eine Begrenzung der Erreichbarkeit können ebenfalls Belastungen entgegenwirken.

Die Fragen stellte Meike Winter.

Quelle: Das Interview erschien in der dritten Ausgabe 2019 von BUSINESS today.

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

// //