Europa

75 Jahre Schuman-Erklärung

Anlässlich des 75. Jahrestags der Schuman-Erklärung vom Mai 1950 hat das Staatsministerium zu einer Festveranstaltung in Stuttgart eingeladen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wie gehen wir die drängenden Themen unserer Zeit an? Finden wir eine Antwort in unserer europäischen Geschichte? Nehmen wir den Weg der europäischen Einigung oder gehen wir zurück in eine Zeit des Nationalismus?“.

Über diese und andere Fragen diskutierten Europastaatssekretär Florian Hassler, der Präsident des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs, Prof. Dr. Malte Graßhof, die Europaabgeordneten Prof. Dr. Andrea Wechsler und Prof. Dr. René Repasi, sowie Dr. Renke Deckarm von der Vertretung der Europäischen Kommission in München in einer gut besuchten Veranstaltung des Staatsministeriums am 9. Mai 2025 im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart.

Ein wichtiges Fazit der Podiumsdiskussion war: Es gibt keine Blaupause. Europa und die Europäische Union (EU) müssen sich in einer immer schneller werdenden Welt weiterentwickeln, um nicht den Anschluss zu verlieren. Wichtig dabei ist jedoch, dass wir unsere grundlegenden Werte nicht aus dem Auge verlieren: In Solidarität für ein starkes und handlungsfähiges Europa!

Darüber waren sich nicht nur die Podiumsmitglieder einig, sondern auch die 150 Gäste, die sich im Anschluss an die Diskussion im Rahmen eines Stehempfangs lebhaft miteinander austauschten.

Europäische Union: Die Schuman-Erklärung vom Mai 1950

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025