Bauherren im Südwesten müssen tiefer in die Tasche greifen. Beim Neubau von Wohngebäuden stiegen die Preise für Bauleistungen im 2. Quartal 2011 um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Landesamt mit.
Unternehmen
Helmut Eberspächer gestorben
Der langjährige Geschäftsführer des Autozulieferers Eberspächer, Helmut Eberspächer, ist tot. Der Enkel von Firmengründer Jakob Eberspächer sei im Alter von 95 Jahren in Esslingen am Neckar gestorben, teilte das Unternehmen mit.
Feuer
Freiburger Kindergarten brennt erneut nieder
Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Jahren ist ein katholischer Kindergarten in Freiburg bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Durch das Großfeuer in der Nacht zum Montag entstand ein Millionenschaden.
Auszeichnung
Öhringer Weinschlüssel für Tommy Steiner
Der Schlagersänger Tommy Steiner wird in diesem Jahr mit dem Öhringer Weinschlüssel ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird am Donnerstag, 30. Juni, zum Auftakt des 16. Hohenloher Weindorfs übergeben.
Frauenfußball-WM
Auftakt zur Frauenfußball-WM in Sinsheim
Zum Auftaktspiel der Frauenfußball-WM zwischen Nigeria und Frankreich war die Rhein-Neckar-Arena ausverkauft. Auch auf der Fanmeile herrschte großer Andrang. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich bei seinem Abstecher auf die Fanmeile begeistert von der WM und verfolgte das Spiel live im Stadion.
Bundeswehr
Minister: Südwesten bei Bundeswehrreform nicht überfordern
Die Landesregierung dringt darauf, den Südwesten bei der Bundeswehrreform nicht übermäßig zu belasten. «Bei den zurückliegenden Reformen waren wir bereits besonders stark betroffen», sagte Innenminister Reinhold Gall.
Kultur
Tübinger Debattierer knacken Weltrekord
Mit einem 44-stündigen Redemarathon hat der Tübinger Verein Streitkultur den Debattier-Weltrekord eingestellt. Er stand bislang bei rund 40 Stunden, sagte Sprecher Gregor Landwehr.
Automobil
Schlepper-Oldtimer bilden Rekordschlange
Weltrekordfahrt am Freizeitpark Tripsdrill: 762 Schlepper-Oldtimer formierten sich am Sonntag beim Holzfällerfest in Cleebronn zu einer 3,6 Kilometer langen Autoschlange.
Ohne dass wir alle grundsätzlich weniger Strom verbrauchen, ist die Energiewende nach Ansicht von Umweltminister Franz Untersteller gar nicht machbar. «Das wird nur funktionieren, wenn wir die Energieeinsparung stärker in den Mittelpunkt stellen», sagte Untersteller der Nachrichtenagentur dpa
Energie
Kompromiss beim Pumpspeicherkraftwerk gesucht
Gegner und Befürworter des umstrittenen Pumpspeicherkraftwerks Atdorf haben sich am Samstag getroffen, um nach Kompromissen für die Umsetzung des Großprojekts suchen. Zur ersten Sitzung des Runden Tisches kamen rund 40 Teilnehmer.