Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

Achtung:

    17.748 Ergebnisse gefunden

    • Innenminister Thomas Strobl (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod
      • 02.03.2017
      • Gaggenau

      Innenminister Strobl zur Verfügung der Stadt Gaggenau

      Die Stadt Gaggenau hat heute in eigener Verantwortung die Überlassung der Festhalle für den Auftritt des türkischen Justizministers Bekir Bozdag aus Sicherheitsgründen gestoppt.
      Mehr
    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Interview
      picture alliance / dpa | Marijan Murat
      • 02.03.2017
      • Flüchtlinge

      Kretschmann besucht Landeserstaufnahmeeinrichtung in Sigmaringen

      Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Innenstaatssekretär Martin Jäger die Landeserstaufnahmeeinrichtung und das Polizeirevier in Sigmaringen besucht. Um die Landeserstaufnahmeeinrichtung kam es durch eine kleine Gruppe immer wieder zu Straftaten. Die Polizei hat daher ihre Präsenz erhöht und geht konsequent gegen kriminelle Flüchtlinge vor.
      Mehr
    • Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/dpa | Peter Förster
      • 02.03.2017
      • Frauen

      Mentorinnen-Programm für Migrantinnen zum Berufseinstieg

      Mit einem Mentorinnen-Programm unterstützt das Land Migrantinnen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Landesweit begleiten die „Kontaktstellen Frau und Beruf“ im Rahmen des Mentorings Frauen mit Migrationshintergrund. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau stellt hierfür 100.000 Euro zur Verfügung.
      Mehr
    • Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
      • 02.03.2017
      • Tourismus

      Förderbescheid für den Gastronomiebereich der Schwarzwaldhalle in Baiersbronn

      Der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat in Baiersbronn einen Förderbescheid in Höhe von 24.000 Euro für den Gastronomiebereich der Schwarzwaldhalle Baiersbronn überreicht.
      Mehr
    • Ein Lagerarbeiter fährt mit einem Gabelstabler durch ein Lager (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Wolfram Kastl
      • 02.03.2017
      • Forschung

      Forschungsprojekt zur Automatisierung in der Logistik

      Ein Forschungsprojekt der Hochschulen Reutlingen und Ulm sowie der Universität Ulm soll ermöglichen, bisher manuell ausgeführte Tätigkeiten in der Logistik schrittweise zu automatisieren. Die Fähigkeiten des Menschen werden dadurch unterstützt und erweitert. Der Roboter soll langfristig zum sicheren und effizienten Assistenten des Menschen werden. Das Land unterstützt zusammen mit der EU die Forschung mit 1,45 Millionen Euro.
      Mehr
    • Störche fliegen im Morgennebel über eine Wiese bei Bechingen (Bild: © dpa).
      picture alliance / dpa | Thomas Warnack
      • 02.03.2017
      • Artenschutz

      Gemischte Bilanz zum Tag des Artenschutzes

      Die Bilanz des Artenschutz in Baden-Württemberg ist gemischt. Nahezu oder ganz verschwundene Arten wie Wanderfalke, Uhu und Störche kehren wieder zurück. Auf der anderen Seite führen zunehmende Versiegelung sowie die intensive landwirtschaftliche Nutzung von Flächen zum Verlust wichtiger Lebensräume für Rebhuhn, Feldlerche und Rauchschwalbe.
      Mehr
    • Alkoholkontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit (Bild: dpa).
      picture alliance / dpa | Uli Deck
      • 02.03.2017
      • Verkehrssicherheit

      1.510 Führerscheine an Fastnacht kassiert

      In der Fastnachtszeit haben sich in Baden-Württemberg fast 250 Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss ereignet. Dabei sind über 100 Menschen verletzt und eine Person getötet worden. Bei Kontrollen entzog die Polizei über 1.500 Fahrerinnen und Fahrern den Führerschein wegen Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
      Mehr
    • Ein Bauer bei der Apfelernte
      • 02.03.2017
      • Landwirtschaft

      Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Obstbaus erhalten

      Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Produkte aus Baden-Württemberg sollen sich durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse abheben. Das hat seinen Preis, den die Verbraucher bereit sein müssen zu zahlen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erarbeitet derzeit gemeinsam mit der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg eine Kampagne, die stark auf Regionalität setze.
      Mehr
    • Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
      picture-alliance/dpa | Peter Förster
      • 02.03.2017
      • Forschung

      Wissenschaftler mehrerer Einrichtungen entwickeln gemeinsam neue Materialien

      Das Land und die EU fördern das Projekt „Innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau“ mit knapp 1,5 Millionen Euro. In diesem zukunftweisenden Forschungsprojekt sollen Wissenschaftler in den kommenden drei Jahren innovative Schaumstrukturen für effizienten Leichtbau entwickeln und fertigen.
      Mehr
    • Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Patrick Seeger
      • 02.03.2017
      • Verkehr

      Zahl der Verkehrstoten historisch niedrig

      In Baden-Württemberg sind im Jahr 2016 im Straßenverkehr so wenige Menschen wie noch nie seit Beginn der statistischen Erfassung tödlich verunglückt. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang sank um 16 Prozent.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1619
    • 1620
    • 1621
    • 1622
    • 1623
    • …
    • Zur letzte Seite 1775
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.