Am Samstag gab es in Baden-Württemberg weitere 1.486 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Damit erhöhte sich die Zahl der Infizierten im Land auf mindestens 284.375, davon sind ungefähr 245.376 Personen wieder genesen. Die Zahl der COVID-19-Todesfälle stieg um 32 auf insgesamt 6.617.
Corona-Verordnungen
Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen
Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen.
Bürgerbeteiligung
Zweites Bürgerforum Corona
Das zweite Bürgerforum Corona hat die aktuelle Situation und mögliche Wege aus dem Lockdown debattiert.
Kunst und Kultur
Corona-Nothilfe für Musikakademie Schloss Weikersheim
Die Musikakademie Schloss Weikersheim, eine der größten Musikakademien in Deutschland, erhält 35.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds des Landes. Die finanzielle Unterstützung soll deren Fortbestand sichern.
Coronavirus
An Schulen gelieferte Masken des Typs „Ryzur“ sind gut geeignet
Die Testergebnisse der an die Schulen gelieferten Masken des Typs „Ryzur“ liegen vor. Die getesteten Masken entsprechen den FFP2-Qualitätsstandards und sind für den dortigen Einsatz gut geeignet.
Landtag
„Unsere Strategie zahlt sich aus“
Während in Baden-Württemberg die Infektionszahlen glücklicherweise wieder sinken, stehen wir mit den neuen Virusmutanten vor neuen schwierigen Herausforderungen. Daher müssen wir jetzt frühzeitig handeln, um gegenüber dem Virus wieder in den Vorteil zu kommen.
Coronavirus
Homeoffice-Gipfel mit Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltungen
Arbeiten im Homeoffice leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen die Homeoffice-Pflicht gemeinsam, pragmatisch und mit Augenmaß umsetzen. Das erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut beim Homeoffice-Gipfel mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltungen.
Kunst und Kultur
Corona-Nothilfe für Naturtheater Reutlingen
Das Naturtheater Reutlingen erhält 25.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen.
Homeoffice
„Für viele Unternehmen ist es eine große Herausforderung“
Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht angesichts geplanter erweiterter Homeoffice-Regelungen und vorgesehener Arbeitsschutzmaßnahmen für Unternehmen erhebliche Belastungen. Sie fordert hierfür eine finanzielle Unterstützung des Bundes.
Corona
Vorsorgendes Handeln ist erforderlich
Aufgrund der besorgniserregenden Nachrichten über ansteckendere Virusmutationen haben Bund und Länder ihre Beratungen vorgezogen und sich auf weitere Maßnahmen geeinigt. Der Bund wird die Voraussetzungen für eine Homeoffice-Pflicht schaffen.