In seiner Neujahrsansprache spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann von drei eindrücklichen Begegnungen in 2019. Drei Begegnungen die für Kretschmann exemplarisch zeigen, dass das Land allen Grund zur Zuversicht hat. Weil sich hier große Traditionen mit großen Zukunftschancen verbinden. Weil man anpackt statt zu zaudern. Und weil das Land offen und mutig ist.
Interview
Panische Gefühle angesichts des Klimawandels
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung beschreibt Ministerpräsident Winfried Kretschmann, wie die Veränderungen von Klima und Natur ihn verstören – und gleichzeitig in seinen Forderungen nach Maßnahmen bestärken.
Rede
Festakt zum 75. Jahrestag in Erinnerung an den 20. Juli 1944
Bei einem Festakt zum 75. Jahrestag in Erinnerung an den 20. Juli 1944 nannte Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Widerstand gegen den Nationalsozialismus eine Verpflichtung, die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit für unsere eigene Zukunft zu ziehen.
Interview
„Wir stärken die Abwehrkräfte unserer Gesellschaft“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt seine Politik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Interview
„Wir müssen beweisen, dass wir Probleme lösen können“
Miteinander auskommen. Das ist für Ministerpräsident Winfried Kretschmann vielleicht die wichtigste Lehre aus dem Jahr 2018. Im Interview mit dem Tagesspiegel äußert er die Hoffnung, dass der Zusammenhalt in 2019 wieder gestärkt wird. Die Politik müsse zeigen, dass sie Probleme lösen könne. Gleichzeitig warnt er vor der Illusion des Nationalstaats als Schutzmacht.
Interview
„Der Lack der Zivilisation ist dünn“
Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung „Kleine Zeitung“ spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Politik, Populismus und seine Idee eines aufgeklärten Konservatismus.
Interview
„Dialektsprecher nicht diskriminieren“
Das Staatsministerium veranstaltet – in dieser Form einmalig – eine Dialekttagung im Stuttgarter Neuen Schloss. Die Initiative dazu kommt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten erläutert er, warum ihm Mundart wichtig ist.
Doppelinterview
„Wer sind wir?“
An einem Spätsommertag treffen sich drei Schwaben in San Francisco. Für den „Rolling Stone“ hat der Journalist Peter Unfried gemeinsam mit dem ehemaligen Nationaltrainer und Bummler zwischen zwei Heimaten Jürgen Klinsmann und mit dem Ministerpräsidenten und Reisemuffel Winfried Kretschmann die Bedeutung des Begriffs „Heimat“ ausgelotet.
Interview
„Wir müssen radikal umsteuern“
Im Interview mit der Südwest Presse mahnt Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor den dramatischen Folgen des Klimawandels. Baden-Württemberg mühe sich nach Kräften beim Klimaschutz und habe gemeinsam mit Kalifornien das Klimabündnis „Under2 Coalition“ gegründet. Er fordert den Bund und die EU auf, beim Klimaschutz endlich auch radikal umzusteuern.
Interview
„Wir dürfen uns nicht abhängen lassen“
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann, wie er das Autoland Baden-Württemberg in die Zukunft der Mobilität führen will. Er lobt die Start-up-Kultur des Landes und fordert, die Organisations- und Kommunikationsformate der Politik zu überdenken. Wie beim Strategiedialog der Landesregierung brauche es den permanenten Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.