Baden-Württemberg, Bayern und Bremen versammeln einen Großteil der deutschen Raumfahrtkompetenz. Die drei Partner sprechen sich für eine substanzielle deutsche Beteiligung an der ESA-Ministerratskonferenz 2025 aus.
Das Kabinett hat sich mit der Handynutzung an Schulen und der Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald befasst. Weitere Themen waren digitale Verfahren in Kommunen und die Förderung von Spitzenforschung.
Die Schulen in Baden-Württemberg sollen künftig selbst verbindlich regeln, wie, wann und ob mobile Endgeräte auf dem Schulgelände genutzt werden dürfen. Das Kabinett hat dafür eine neue gesetzliche Grundlage auf den Weg gebracht.
Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 hat unter Vorsitz von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei ihrem Treffen in Stuttgart zahlreiche Initiativen unter dem Motto „Mut zum Unternehmertum“ vereinbart.
Baden-Württembergs Gründerszene hat sich in Stuttgart getroffen. Der Start-up BW Summit 2025 bot über 3.000 Teilnehmenden ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Gründung.
Beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt haben sich über 200 Teilnehmende über ein zukunftsorientiertes Miteinander in Europa ausgetauscht.
Die Justizministerinnen und Justizminister von Bund und Ländern haben sich auf eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt.
Auch in Baden-Württemberg nehmen Extremwetterlagen immer weiter zu. Deshalb bereitet das Land den Katastrophenschutz auf die Folgen von Extremwetterlagen kontinuierlich vor.
Zum Start der Pfingstferien ruft das Verkehrsministerium mit einer landesweiten Aktion auf Autobahnraststätten und in Parkhäusern zu mehr Sicherheit am Steuer auf.
Beim bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“ hat die Polizei Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr gelegt.
Bei einem Aktionstag in Reutlingen hat der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ Präventionsangebote gegen Gewalt an Schulen präsentiert.
Das Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit hat zum digitalen Fachtag eingeladen – mit Fokus auf Hitzeschutz und UV-Prävention in Kitas und Grundschulen.
In Baden-Württemberg warten derzeit über 900 Menschen auf ein Organ. Anlässlich des Tags der Organspende pocht der Gesundheitsminister auf die schnelle Einführung der Widerspruchslösung.
Nora Welsch ist seit 2020 kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Simone Fischer als Landes-Behindertenbeauftragte an.
Das Land ist für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte den Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung.
„Perspektive Pop 2.0“ heißt das neue Förderprogramm des Landes zur Stärkung der Popmusikszene. Um die Projektförderungen können sich Musikschaffende und Veranstalter bis zum 13. Juli 2025 bewerben.