Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
21. März 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
 

Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle in der Arbeit der Landesregierung. Die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung unterstützt Kommunen und Landesbehörden. Kleine und mittlere Gemeinden sollen dabei künftig finanziell gefördert werden.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Das Kabinett hat sich mit der Dialogischen Bürgerbeteiligung und den Investitionen in den Straßenbau befasst. Weitere Themen waren die neue Waldnaturschutzkonzeption und die Weiterentwicklung der Landesagentur BIOPRO.

Link Mehr
© Landtag von Baden-Württemberg

Die Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden. Das Innenministerium wird nun die Anhörung starten, um den Beschluss des Ministerrats zur Bestimmung des Wahltages durch die Landesregierung vorzubereiten.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Roland Holschneider

Die Waldnaturschutzkonzeption 2030 ist ein wichtiger Teil der Waldstrategie des Landes. Sie soll den Erhalt der Artenvielfalt im Wald sichern und die Widerstandsfähigkeit der Wälder erhöhen.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Franziska Kraufmann

Die neue Erosionsschutzverordnung Baden-Württembergs sichert den Pflugeinsatz auf erosionsgefährdeten Flächen und trägt zur Entbürokratisierung bei.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Für Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sowie am Direkteinstieg Interessierte sind aktuell mehr als 2.200 Stellen an allen Schularten ausgeschrieben.

Link Mehr
© picture alliance / Daniel Maurer/dpa | Daniel Maurer

Das Land fördert mit rund zwei Millionen Euro landesweit zehn Einrichtungen, die insgesamt 15 Technologietransfermanagerinnen und -manager beschäftigen.

Link Mehr
© Innenministerium BW

Mit MEDI:CUS startet Baden-Württemberg eine digitale Revolution im Gesundheitssektor. Die Plattform vernetzt Universitätskliniken, Krankenhäuser sowie perspektivisch Arztpraxen und Patienten und bringt die medizinische Versorgung und Forschung voran.

Link Mehr
© DimaBerlin – stock.adobe.com

Eine weitere Spezialambulanz in Stuttgart, Hausbesuche und ein Datenregister zur weiteren Erforschung der Krankheit: Das Modellprojekt MOVE-COVID BW wird unter neuem Namen weiter ausgebaut.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ hat das Landesgesundheitsamt die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage zu kommunalen Hitzeschutzaktivitäten vorgestellt.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Friso Gentsch

Die Zahl der Maserninfektionen war in Europa und Zentralasien im letzten Jahr so hoch wie seit 27 Jahren nicht mehr. Gesundheitsminister Manne Lucha weist auf die Notwendigkeit eines vollständigen Impfschutzes hin.

Link Mehr
© Uli Regenscheit

Ministerin Nicole Razavi hat sich mit Vertretern aus Frankreich und der Schweiz zu einem Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Raumplanung getroffen.

Link Mehr
© StBA Krumbach

Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird neu gebaut. Rund 80 Millionen Euro ermöglichen einen modernen Neubau anstelle der 70 Jahre alten Brücke.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Sascha Thelen

Das landesweite Sonderprogramm der Lebensmittelüberwachung zu „Dubai-Schokolade“ bestätigt die ersten negativen Ergebnisse. Die untersuchten Pistaziencremes schnitten dagegen positiv ab.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Martin Schutt

Um beispielhafte Lehmbau-Projekte sichtbar zu machen, schreibt das Land zum zweiten Mal den Innovationspreis „Lehmbau BW“ aus. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Link Mehr