Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
4. April 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
stehend von links nach rechts: Finanzminister Dr. Danyal Bayaz, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mit den Urkunden nach der Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung III
© MWK BW / Jan Potente

Mit der neuen Vereinbarung zur Hochschulfinanzierung stärkt die Landesregierung weiter die Hochschulen im Land. Ihre Grundfinanzierung steigt bis zum Jahr 2030 um rund 700 Millionen Euro. Zusätzlich wird ein neues Zukunftsprogramm aufgesetzt.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Das Kabinett hat sich mit der Fachkräfteeinwanderung und dem Justizstandort befasst. Weitere Themen waren der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Innere Sicherheit, die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie die Kulturministerkonferenz.

Link Mehr
© picture-alliance/dpa | Peter Förster

Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen bei der Fachkräfteeinwanderung ab sofort durch eine zentrale und digitale Anlaufstelle. Das Angebot soll der Wirtschaft helfen und Ausländerbehörden entlasten.

Link Mehr
© Ministerium der Justiz und für Migration

Das Kabinett hat den Weg geebnet für den neuen Commercial Court Baden-Württemberg am Oberlandesgericht Stuttgart und die Commercial Chambers am Landgericht Stuttgart.

Link Mehr
© e-mobil BW / KD Busch

Baden-Württemberg gewinnt die Forschungseinrichtung imec für die Entwicklung chiplet-basierter Technologie für Automobilanwendungen im Land.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Baden-Württemberg unterstreicht mit seinem Auftritt auf der Hannover Messe erneut seine Rolle als Innovationstreiber.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im März 2025 leicht gesunken, doch eine Frühjahrs­belebung bleibt weitgehend aus.

Link Mehr
 

Der Förderaufruf „Praxissprints“ des Wirtschaftsministeriums zur Stärkung des Technologietransfers ist auf große Resonanz gestoßen. 78 Projekte wurden zur Förderung ausgewählt.

Link Mehr
 

Das Land fördert weiterhin die Intensivberatungen im Einzelhandel. Bis Ende 2026 sollen etwa 150 Unternehmen erreicht werden.

Link Mehr
© Polizei Baden-Württemberg

Rund 28.500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizei in Baden-Württemberg erhalten neue Dienstausweise mit erhöhter Fälschungssicherheit.

Link Mehr
© Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg

Die elektronische Strafakte wurde bei den Staatsanwaltschaften Heidelberg und Mannheim erfolgreich eingeführt.

Link Mehr
© Christian Schwier – stock.adobe.com

Das Land stellt im Jahr 2025 erneut eine Million Euro für nichtinvestive Städtebauförderung zur Verfügung. Städte und Gemeinden können bis 30. November 2025 Anträge einreichen.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Roland Holschneider

Erstmals findet der Deutsche Seniorentag in Baden-Württemberg statt. In mehr als 120 Veranstaltungen dreht sich alles darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann.

Link Mehr
© Ilke Schulz Design

Radon in Gebäuden kann Lungenkrebs verursachen. Das Programm für Innenraummessungen bietet eine kostenlose Möglichkeit, die persönliche Radonsituation zu überprüfen.

Link Mehr
© pressmaster - stock.adobe.com

Das Land fördert 20 lokale Projekte für die Unterstützung und Stärkung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte mit rund 441.000 Euro.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ geht in die fünfte Runde. Projekte, die sich für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt einsetzen, können eingereicht werden.

Link Mehr
© Bild 1: Daniel Müller und Bild 2: privat

Zum 1. Oktober 2025 übergibt Dr. Wolfgang Schlund die Leitung des Nationalparks Schwarzwald an Dr. Britta Böhr und Berthold Reichle. Die beiden übernehmen künftig gemeinsam die Führung.

Link Mehr