Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
11. April 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Angesichts der aktuellen Zollpolitik der USA hat das Land die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen. Baden-Württemberg setzt auch in Zukunft auf Freihandel und ein starkes Europa.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Das Kabinett hat sich mit der neuen Dialektstrategie und der Verschärfung der Waffenverbotszonen beschäftigt. Ein weiteres Thema war unter anderem der Termin der Landtagswahl 2026.

Link Mehr
© Staatsministerium / Ilkay Karakurt

Mit der neuen Dialektstrategie für Baden-Württemberg will das Land die Mundarten bewahren und stärken. Die Strategie ruht auf vier Säulen mit jeweils zahlreichen Einzelmaßnahmen.

Link Mehr
© Landtag von Baden-Württemberg

Die nächste Landtagswahl findet am 8. März 2026 statt. Das hat der Ministerrat beschlossen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Winfried Kretschmann und Alexander Schweitzer unterzeichnen den novellierten SWR-Änderungsstaatsvertrag.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg

Auch 2025 öffnet der Park der Villa Reitzenstein an ausgewählten Terminen wieder seine Pforten für die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des Kulturprogramms stehen in dieser Saison Popkultur, die Geschichte des Bauernkriegs sowie Kinder und Jugendliche.

Link Mehr
 

Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat beim diesjährigen Klima-Abend in Stuttgart elf neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg begrüßt. Gemeinsam wollen die Firmen unternehmerischen Klimaschutz erzielen.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Patrick Seeger

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich vom 7. bis 13. April 2025 an der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche. Höhepunkt war am 9. April der europaweite Speedmarathon.

Link Mehr
© picture alliance / Marijan Murat/dpa | Marijan Murat

Zum Start der neuen Motorradsaison kontrolliert die Polizei Baden-Württemberg verstärkt und sucht das Gespräch mit Motorradfahrern – für mehr Sicherheit auf den Straßen.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt

Das Land stellt für das aktuelle Förderprogramm für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 insgesamt über 400 Millionen Euro bereit.

Link Mehr
© picture-alliance/dpa | Bodo Marks

Mit einer neuen Verordnung will das Land künftig Waffen und Messer im öffentlichen Personennahverkehr verbieten.

Link Mehr
© Martin Stollberg

Auf der Netzwerkkonferenz Baukultur haben rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert.

Link Mehr
© MLW

Ministerin Nicole Razavi hat fünf Denkmaleigentümern aus Baden-Württemberg einen Scheck überreicht. Ihre Sanierungen werden durch das Denkmalförderprogramm unterstützt.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Das Land unterstützt im Jahr 2025 Städte und Gemeinden in der Wasserversorgung, Abwasserbesei­tigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie mit insgesamt 212,2 Millionen Euro.

Link Mehr
© Christoph Schmidt

Der Landesnaturschutzpreis 2024 hat vorbildliche Initiativen und Aktivitäten ausgezeichnet, denen es gelingt, andere Menschen für ein Engagement im Naturschutz zu begeistern und Aktive zu gewinnen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe sollen die Mitwirkung und Mitgestaltung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner weiter gewährleisten und fördern.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Patrick Pleul

Zunehmend ausgetrocknete Böden sorgen derzeit für eine deutlich erhöhte Waldbrandgefahr und Ausbreitung von Borkenkäfern. Waldbesucher und -besitzer werden zur Vorsicht aufgerufen.

Link Mehr