Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
28. März 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
© Ingo Rack

Die Landesregierung ist zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Bad Schussenried zusammengekommen. Themen waren die Fachkräftegewinnung, die Finanzierung der Privatschulen, die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum und der Klimatische Jahresrückblick 2024. Am Vorabend gab es einen Bürgerempfang der Landesregierung.

© picture alliance/dpa | Silas Stein

Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. Die Gesamtzahl der Straftaten ist leicht gesunken. Mehr als 60 Prozent der Straftaten werden aufgeklärt.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Felix Kästle

Die Landesregierung erarbeitet eine landesweite Datenstrategie. Auf dem Beteiligungsportal können die Eckpunkte der Datenstrategie eingesehen und aktiv an der Ausarbeitung mitgewirkt werden.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Beim 14. Energiepolitischen Gespräch zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg hat die Landesregierung Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Uli Deck

Bis Ende 2025 fördert das Umweltministerium zwei innovative Projekte zu „Smart Grids“, um die Anwendung intelligenter Netze weiter zu beschleunigen.

Link Mehr
© THINK b | stock.adobe.com

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

Link Mehr
© Ingo Rack

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Über eine Milliarde Euro wurde im Jahr 2024 in den Straßenbau im Land investiert. Der Großteil der Mittel floss in die Sanierung und den Erhalt von Straßen, Brücken und Tunneln.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Im Rahmen des Sanierungsprogramms 2025 investiert das Land insgesamt 425 Millionen Euro in den Erhalt von Straßen. Schwerpunkt ist die Erhaltung der Bauwerke, allen voran von Brücken.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Stefan Puchner

Das Land fördert im Jahr 2025 mit rund 16 Millionen Euro insgesamt 36 kommunale Projekte zur Schaffung und zum Erhalt von hochwertigen und zukunftsorientierten Tourismuseinrichtungen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Patrick Seeger

Im Rahmen des Denkmalförderpro­gramms 2025 gibt das Land rund 6,6 Millionen Euro zum Erhalt und zur Sanierung von 56 Kulturdenkmalen frei. Das Programm unterstützt private, kirchliche und kommunale Vorhaben.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Thomas Warnack

„Land unter“ in Baden-Württemberg: Der klimatische Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt zeigt, wie stark die Folgen des Klimawandels im Land bereits spürbar sind.

Link Mehr
© MLR

Die neue Kampagne „Unser Holz – Gut fürs Klima, gut für Dich“ stellt das Potenzial von Wald und Holz für den Klimaschutz in den Mittelpunkt. Sie lädt alle zum Mitmachen ein.

Link Mehr
© bwegt

Das Projekt „Zukunft in Fahrt“ in den Berufsinformationszentren soll die Berufe rund um Bus und Bahn vor­stellen. Seit einem Jahr arbeitet ein Bündnis gegen den Fachkräftemangel.

Link Mehr
© picture-alliance/dpa | Peter Förster

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde. Es fördert die Chancengleich­heit von Frauen mit Migrationsge­schichte und von geflüchteten Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Link Mehr