Das Land hat nun vier Organisationen für die besten Ideen, Projekte und Kampagnen mit dem Verkehrspräventionspreis ausgezeichnet.
Klima-Bündnis
Radverkehr
Rekordzahlen beim STADTRADELN
Das STADTRADELN wird immer beliebter: 2023 sind mehr als 220.000 Menschen in Baden-Württemberg in die Pedale getreten, das sind 50.000 Radelnde mehr als im Vorjahr.
Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden
Klimaschutz, Kommunikation und Verkehr: Rund 600 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich am 6. und 7. November in Stuttgart.
Der Bund stimmt dem Verbleib der Radspur entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg und Neckargemünd zu.
VALENTIN MARQUARDT
Radverkehr
Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads
Fast jede vierte Schule beteiligte sich am landesweiten Wettbewerb Schulradeln, mehr als 65.000 Teilnehmende sind zwölf Mal zum Mond und wieder zurück geradelt.
Mit der Fertigstellung des rund 2 Kilometer langen Streckenabschnitts setzt der Landkreis den 2. Abschnitt des Radschnellweg-Projekts in der Region Stuttgart konsequent um.
Radverkehr
Radschnellwege in Baden-Württemberg
Was ist ein Radschnellweg und wie funktioniert er?
Radverkehr
RadKONGRESS 2019 – Vision des Radverkehrs in Baden-Württemberg
Am 25. November 2019 hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg zum RadKONGRESS „Auf dem Weg zum Pedelec-Land“ in Kornwestheim eingeladen.
Verkehrssicherheit
Mach den holländischen Griff
Der „holländische Griff“ kann Dooring-Unfälle verhindern. Wir zeigen, wie es geht.
Publikationen
Flyer
Radschnellwege in Baden-Württemberg
Im Folder erklären wir Ihnen was ein Radschnellweg ist und was ihn auszeichnet. Zudem gibt er einen Überblick über mögliche Radschnellwege in Baden-Württemberg.