In der Gemeinde Seewald im Landkreis Freudenstadt sind tote und verletzte Schafe aufgefunden worden. Aktuell wird untersucht, ob ein Wolf möglicherweise der Verursacher war.
David Franck
Forst
Gebäude zu Kohlenstoffsenken machen
Bei den neunten Badischen Bau- & Ausbautagen in Rust steht das Bauen und Modernisieren mit Holz im Mittelpunkt.
Tot aufgefundene Ziege im Gemeindegebiet Münstertal nicht durch Wolf verletzt
Im Gemeindegebiet Münstertal wurde am 20. Juni 2022 eine Ziege tot aufgefunden. Die Untersuchungen haben keinen Hinweis auf einen Wolf als Verursacher ergeben.
Das Rebgewann Altenberg wurde neu gestaltet. Das neue Rebverfahren verbessert nun die Bewirtschaftung für die Wengerter erheblich. Als Andenken an das Projekt wurde ein Gedenkstein eingeweiht, der an das Engagement des Vorstandes und an das Instrument der Flurneuordnung erinnern soll.
Land- und Forstwirtschaft
Zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft
Wir unterstützen die Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Ökologie, Tierwohl, Ressourcenschonung und Klimaschutz.
Wie gelingt es Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen? Unser Film erklärt es.
Forstwirtschaft
Die Fallweise Betreuung für die Privatwaldbewirtschaftung
Ab dem 1. Januar 2020 ändert sich die Privatwaldbetreuung und -förderung in Baden-Württemberg. Begleiten Sie den Waldbesitzer Klaus Vogt dabei, wenn er sich über die fallweise Betreuung und die entsprechenden Fördermöglichkeiten informiert. In diesem Erklärvideo sehen Sie auch ein Rechenbeispiel zur Förderungshöhe der sogenannten Gestehungskosten.
Bei der Förderung der Privatwaldbetreuung in Baden-Württemberg handelt es sich immer um eine De-minimis-Förderung. In diesem Erklärvideo erfahren Sie, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
Die Fortführung des erfolgreichen Ökomonitorings zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in die ökologisch produzierten Lebensmittel bleibt ein wichtiger Baustein der Förderung des ökologischen Landbaus im Land.
Broschüre
Waldzustandsbericht für Baden-Württemberg 2021
Der jährliche Waldzustandsbericht dokumentiert auf wissenschaftlicher Basis den Gesundheitszustand des Waldes. Er wird im Auftrag der Landesregierung durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) erstellt.
Broschüre
Der Aktionsplan "Bio aus Baden-Württemberg"
Bis zum Jahr 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Baden-Württemberg nach den Regeln
des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Gemeinsam mit den Marktakteuren, den Anbietern ebenso wie den Verbrauchern, wollen wir dieses Ziel erreichen.
Broschüre
Die Afrikanische Schweinepest
Die Broschüre richtet sich an Landwirte mit allen relevanten Informationen zur Afrikanischen Schweinepest.