Die Filmakademie Baden-Württemberg beteiligt sich mit einem Studierendenaustausch an der Namibia-Initiative des Landes.
Oliver Rieger, Stuttgart
Vermögen und Hochbau
Geo- und Umweltforschungszentrum an die Universität Tübingen übergeben
Das Land investierte in das Geo- und Umweltforschungszentrum insgesamt rund 83 Millionen Euro, daran hat sich die Universität Tübingen mit knapp 37 Millionen Euro beteiligt.
Steffen Schmid
Polizei
Verstärkung für die Polizei
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg verabschiedet den 41. Studienjahrgang mit 590 Absolventinnen und Absolventen.
Statements zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung
Durchbruch in der Hochschulfinanzierung: Die Hochschulen in Baden-Württemberg erhalten in den Jahren 2021 bis 2025 rund 1,8 Milliarden Euro zusätzlich.
Wissenschaft
Preis für mutige Wissenschaft 2016: Professor Dr. Erik Schäffer
Professor Dr. Erik Schäffer hat einen vollkommen neuen Mechanismus entdeckt, wie das menschliche Erbgut repariert wird.
Wissenschaft
Preis für mutige Wissenschaft 2016: Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig
Die Forschungsarbeit von Dr. Ferdinand Ludwig von der Universität Stuttgart darf im besten Sinne als experimentell gelten: Die Grundlage dafür bilden physiologisch-funktionsmorphologische Experimente, in denen er Bäume als Baumaterial analysiert und die Grenzen ihrer biomechanischen und morphometrischen Veränderungen qualitativ bewertet hat.
Kunst
Elektroabfälle werden Skulptur
Ein Projekt der Hochschule Pforzheim für das Umweltministerium Baden-Württemberg: Smartphones, Digitalkameras, Akkuschrauber, Kühlschränke – all das wird, wenn es einmal ausgedient hat, zu Elektroschrott. Dass aus Elektroschrott auch Kunst werden kann, zeigen Studentinnen und Studenten der Hochschule Pforzheim in diesem Film. Für das Umweltministerium Baden-Württemberg haben sie die Ausstellung „# elesch.krott.tro“ konzipiert, die auf der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 5. bis 16. Juni 2019 im Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen war.
Publikationen
Broschüre
Studieren in Baden-Württemberg 2020/21
Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Die Publikation gibt Orientierungs- und Entscheidungshilfen sowie eine Reihe nützlicher Informationen auf dem Weg zur passenden Studien- und Berufswahl.
Flyer
Orientierungstest (OT) - Mit Durchblick ins Studium
In Baden-Württemberg ist es Pflicht, ein Orientierungsverfahren zu absolvieren. Dies kann der Orientierungstest (OT) sein. Mit diesem Selbst-Test sehen Sie viel klarer, welches Studium und welcher Beruf zu Ihnen passt.
Flyer
Start-up your Ideas
Informationen rund um die Existenzgründung an Hochschulen und in der Wissenschaft. Die Publikation gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Programme in Baden-Württemberg.
Flyer
Flyer zur Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ in Baden-Württemberg
Von Archäologie bis Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mit ihrer Kompetenz und ihren Methoden gehören die 'Kleinen Fächer' zum Kernbestand der Wissenschaft. Deshalb will das Land deren Leistungsfähigkeit stärken.