Medienpolitik

Medienstandort stärken – Vielfalt sichern

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.

Medien erfüllen eine unverzichtbare Funktion in unserer demokratischen Gesellschaft. Ihre Vielfalt stellt sicher, dass wir uns umfassend informieren können und ermöglicht so die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Medienvielfalt ist damit eine wichtige Säule für eine lebendige Demokratie.

Die verschiedenen Medien – vom öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk über ein funktionierendes Verlagswesen bis hin zu Bürgermedien oder Angeboten der neuen Medien – erfüllen eine unverzichtbare Funktion in unserer demokratischen Gesellschaft. Diese Vielfalt stellt sicher, dass wir uns umfassend informieren können. Sie ermöglicht so die individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Die Medienvielfalt ist damit eine wichtige Säule für eine lebendige Demokratie.

Im Austausch mit den Medienanbietern und Medienschaffenden suchen wir nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir die Medienzukunft Baden-Württembergs positiv gestalten. Gemeinsam mit den anderen Bundesländern arbeiten wir zudem ständig daran, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Medien zeitgemäß fortzuentwickeln.

Öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeitgemäß fortentwickeln

Der Südwestrundfunk (SWR) ist als zweitgrößter Sender der ARD das größte Rundfunkunternehmen im Land. Er ging 1998 aus der Fusion von Südwestfunk (SWF) und Süddeutschem Rundfunk (SDR) hervor. Seither hat sich die Medienwelt durch die Digitalisierung und die Medienkonvergenz – also das zunehmende Verschmelzen verschiedener Mediengattungen etwa beim Radiohören auf dem Smartphone oder dem Fernsehen am Computer, Smartphone oder Tablett – rasant gewandelt. Dementsprechend haben sich auch die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zum Beispiel im Bereich des Internets, geändert.

Die Landesregierung setzt sich daher im Rahmen der Reformen zum öffentlich-rechtliche Rundfunk dafür ein, den Auftrag und die Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zukunftsfähig auszugestalten sowie eine Stärkung des Markenkerns des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu erreichen. 

Mit dem Dritten Medienänderungsstaatsvertrag wurde ein wichtiger Schritt zur zeitgemäßen Fortentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegangen. Die Schärfung des Auftrags, die Stärkung der Aufsichtsgremien und die Flexibilisierung bestimmter Angebote von ARD und ZDF sind dabei einige von zahlreichen wichtigen Reformmaßnahmen.

Der unter Federführung von Baden-Württemberg entstandene Vierte Medienänderungsstaatsvertrag schafft darüber hinaus erstmals einen einheitlichen Regelungsrahmen für Transparenz und Compliance im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und soll einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Akzeptanz leisten. Der Staatsvertrag soll im Laufe des Jahres in Landesrecht umgesetzt werden und zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Um den Pluralismus in den Medien zu sichern und fortzuentwickeln ist nach Zustimmung der 16 Länderparlamente am 7. November 2020 zur Ablösung des Rundfunkstaatsvertrags der Medienstaatsvertrag in Kraft getreten. Dabei werden unter anderem für Intermediäre wie etwa Google, Facebook und Instagram zur Transparenz und Nichtdiskriminierung aber auch für Medienplattformen, Videostreamer, Blogs etc. neue Vorgaben gemacht.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2018 festgestellt, dass die Regelungen des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags für die Erstwohnung sowie für den nicht privaten Bereich verfassungsgemäß sind. Nur für die Inhaberinnen und Inhaber mehrerer Wohnungen hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass diese nicht mit insgesamt mehr als einem vollen Rundfunkbeitrag belastet werden dürfen. Die Landesregierung hat mit den anderen Bundesländern den 23. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (PDF) auf den Weg gebracht, der nach einer Umsetzung in Landesrecht am 1. Juni 2020 in Kraft getreten ist.

Dabei haben die Länder über die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinaus geregelt, dass auch Ehepartnerinnen und Ehepartner sowie eingetragene Lebenspartnerinnen und Lebenspartner an der Befreiung teilnehmen, um die besondere Bedeutung von Ehe und Familie hervorzuheben. Ein Antrag für die Befreiung von der Beitragspflicht für eine Nebenwohnung können Betroffene beim ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice stellen.

Aus Sicht der Landesregierung kommt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine besondere Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft zu. Der staatsferne und allein auf das Gemeinwohl ausgerichtete öffentlich-rechtliche Rundfunk, von elementarer Bedeutung für die Gesellschaft. Das gilt besonders in Zeiten, in denen eine Vielzahl an Informationen aus unterschiedlichsten Quellen ungefiltert auf die Menschen hereinbricht und, in Zeiten von fortschreitender KI, Fake News, alternativen Fakten und ausländischer staatlicher Propaganda. Dank seiner Verpflichtung zur Einhaltung journalistischer Standards bietet er der Bevölkerung ein wichtiges Korrektiv an, um eine Einordnung der Informationsflut zu ermöglichen.

Digitalisierung der Anbieter unterstützen

Die Digitalisierung stellt die Rundfunklandschaft vor große Herausforderungen: Neben den klassischen Verbreitungswegen haben inzwischen neue digitale Kanäle, das Digitalradio, Streaming-Angebote und Video-on-Demand-Plattformen eine immer größere Bedeutung.

Um die bisherige vielfältige private lokale und regionale Rundfunklandschaft in Baden-Württemberg in den notwendigen Veränderungsprozessen zu unterstützen, ist die Förderung durch die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) von hoher Bedeutung. Die LFK setzt für ihre verschiedenen Fördermaßnahmen Mittel aus dem Rundfunkbeitragsaufkommen ein. Doch auch das Land leistet seinen Beitrag, die LFK insgesamt finanziell so auszustatten, dass sie die privaten Anbieter von Rundfunkprogrammen in Baden-Württemberg angesichts der aktuellen Herausforderungen noch besser fördern kann. Seit 2020 stehen im Landeshaushalt Mittel für die Förderung des Regionalfernsehens bereit.

Zeitungsverlage stärken

Zeitungen leisten einen wichtigen Beitrag für die Meinungsvielfalt. Ihre journalistisch wertvolle Berichterstattung ist für die Meinungsbildung in der Demokratie von immenser Bedeutung. Die Bevölkerung schätzt besonders die lokale und regionale Berichterstattung der Zeitungen und bringt ihnen großes Vertrauen entgegen. Die Presselandschaft steht jedoch im digitalen Plattformzeitalter vor großen Herausforderungen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, die journalistische Qualität im Rahmen zukunftsfähiger Geschäftsmodelle zu erhalten und das Bewusstsein für Qualitätsjournalismus zu stärken.

Wir wollen die Menschen in Baden-Württemberg für das digitale Zeitalter fit machen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeiten der neuen Medien verantwortungsvoll und gewinnbringend nutzen können. Denn Medienkompetenz ist heute eine zentrale Schlüsselqualifikation für den Erfolg in Beruf und Gesellschaft.

Aufgrund der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung von Medienkompetenz befasst sich aktuell eine interministerielle Arbeitsgruppe, unter Leitung des Staatsministeriums und unter Einbindung externer Expertinnen und Experten, vertieft mit der Thematik.

Zudem wird die bewährte Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und mit zahlreichen engagierten Partnern in Baden-Württemberg fortgesetzt und aktuell weiterentwickelt. Ziel ist es, möglichst flächendeckende und dauerhafte Medienkompetenzangebote für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, sowie für Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg anzubieten. Mit dem Internetportal der Initiative Kindermedienland aber auch mit einer interministeriellen Arbeitsgruppe unter Leitung des Staatsministeriums vernetzen wir die Anbieter und Angebote zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie die davon betroffenen Ministerien im Land.

Respektvollen Umgang in sozialen Netzwerken stärken

Die Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft ist für die Landesregierung ein sehr bedeutsames Thema. Daher haben wir im Rahmen eines ressortübergreifenden Impulsprogramms gemeinsam mit dem Kultusministerium und dem durchführenden Landesmedienzentrum Baden-Württemberg das Projekt #RespektBW erfolgreich auf den Weg gebracht. Die Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten.

Das erfolgreiche Projekt #RespektBW konnte im Rahmen der Leitperspektive Medienbildung verpflichtend in alle Schulen gebracht werden.

Fortschrittliche Netzpolitik

Die Landesregierung steht für eine fortschrittliche Netzpolitik. Wir wollen die Chancen ergreifen, die das Internet für Demokratie und Teilhabe, Wirtschaft und Arbeit und für das soziale Zusammenleben bietet. Medienkompetenz, informationelle Selbstbestimmung und ein umfassender Daten- und Verbraucherschutz sind Grundlage unserer Netzpolitik.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Künstliche Intelligenz

Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Hass und Hetze im Netz entgegentreten

Katze
  • Tierschutz

Giftköder gefährden heimische Tierwelt

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Januar 2023

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
  • Schule

Beste Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

„Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ geht erfolgreich zu Ende

Mann mit Handy
  • Polizei

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings

  • Podcast

DRUCK SACHE #30 – Weichen stellen

  • #RespektBW

Neue Challenge #ZeichenSetzen im Netz

// //