Strukturpolitik

Starker Ländlicher Raum

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.

Der Ländliche Raum ist das Rückgrat Baden-Württembergs. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und punktet auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Wir halten den Ländlichen Raum stark und attraktiv.

In Baden-Württemberg zählen etwa 70 Prozent der Landesfläche zum Ländlichen Raum. Dort lebt rund ein Drittel unserer Bevölkerung, das 30 Prozent der Wirtschaftskraft unseres Landes erbringt. Darüber hinaus fühlen sich etwa 60 Prozent der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dem Ländlichen Raum zugehörig. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern befinden sich die ländlichen Räume in Baden-Württemberg auf Augenhöhe mit den Ballungsräumen – bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, bei den Arbeitsplätzen und bei den Einrichtungen der Daseinsvorsorge vor Ort. Zu verdanken ist dies den vielen innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum, die ganz vorne in der Weltliga mitspielen und attraktive Arbeitsplätze bieten. Aber auch das große ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger gestaltet den Ländlichen Raum wegweisend mit. 

Dank ihrer naturnahen Ausflugsziele und zahlreicher Schutzgebiete spielen ländliche Regionen gleichermaßen eine Schlüsselrolle für die Gesundheit von Mensch und Natur. 

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Bad Wimpfen abgeschlossen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses Ländlicher Raum

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung Ländlicher Wege in sechs Kommunen

Eine Hummel sitzt auf einer Distel-Blüte (Foto: © dpa)
  • Biodiversität

„Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schienenverkehr

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Steinpilz im Wald
  • Forst

Die Pilzsaison ist gestartet

Lokale Ernährungsinitiativen
  • Ernährung

Land unterstützt kommunale Ernährungsinitiativen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Ländlicher Raum

Mehr Mobilität und Erreich­barkeit im Ländlichen Raum

Förderbescheidübergabe MIG
  • Digitalisierung

Bund und Land fördern Mobilfunkausbau

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
  • Ländlicher Raum

Land fördert 162 Projekte im Ländlichen Raum

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Forst

Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Attraktiver Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft in Iggingen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Appell gegen Kürzung der GAK-Mittel des Bundes