Justiz

Zweite Opfer- und Zeugenschutzkommission legt Abschlussbericht vor

Die Zweite Opfer- und Zeugenschutzkommission hat ihren Abschlussbericht an Sozialministerin Katrin Altpeter, Innenminister Reinhold Gall und Justizminister Rainer Stickelberger übergeben. Darin macht sie Empfehlungen, wie man den Bedürfnissen von Opfern und Zeugen im Strafverfahren besser entsprechen kann.

In der Kommission wirkten Vertreter des Justiz-, des Innen- und des Sozialministeriums, von Gerichten und Staatsanwaltschaften, der Anwaltschaft, der freien Straffälligenhilfe, des Trägers der Bewährungs- und Gerichtshilfe und von Opferschutzorganisationen mit.

„In unserem sozialen Rechtsstaat dürfen wir die Opfer von Straftaten und auch die Zeugen mit ihren Ängsten, ihren Verletzungen und ihren Bedenken nicht sich selbst überlassen“, sagten Sozialministerin Altpeter, Innenminister Gall und Justizminister Stickelberger: „Wir wollen ein opfer- und zeugenorientiertes Bewusstsein bei all denen stärken, die an Strafverfahren beteiligt sind.“

Als Vorsitzender der Zweiten Opfer- und Zeugenschutzkommission betonte Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser gleichfalls die Bedeutung des Opfer- und Zeugenschutzes sowohl für diese Beteiligten als auch für die Justiz. Die Strafverfolgungsbehörden seien auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die Straftaten zur Anzeige bringen und sich als Zeuginnen und Zeugen zur Verfügung stellen würden. Dabei dürfe aber auch nicht aus dem Blick verloren werden, dass die Staatsanwaltschaften und Gerichte einen Sachverhalt neutral aufklären und ein rechtsstaatliches Verfahren gewährleisten müssten.

Schlosser erläuterte, dass seit Vorlage des Berichts der Ersten Opfer- und Zeugenschutzkommission im Jahr 1999 deutliche Fortschritte beim Schutz von Opfern und Zeugen zu verzeichnen seien. Allerdings sei der diesbezügliche Anspruch nicht zuletzt auch auf Grund des gestiegenen Bewusstseins für die Notwendigkeit eines solchen Schutzes heute höher als damals. Wie die Ansprüche gestiegen seien, zeige sich beispielsweise beim Täter-Opfer-Ausgleich. So würden mittlerweile so viele Aufträge dazu seitens der Staatsanwaltschaften erteilt, wie es das Justizministerium 1999 noch als Maximalerwartung angenommen hatte. Die jetzige Kommission sehe jedoch zusätzliches Potenzial und habe daher mehrere Empfehlungen ausgesprochen, wie das sinnvolle Instrument in der Praxis noch häufiger zur Anwendung kommen könnte. Insgesamt unterbreite sie zu den von ihr bearbeiteten Themenbereichen über 100 Vorschläge.

Justizminister Stickelberger hob von diesen 100 Vorschlägen gerade jene Empfehlungen zum Täter-Opfer-Ausgleich hervor. „Beim Täter-Opfer-Ausgleich arbeiten Opfer und Täterin oder Täter mit Hilfe von Mediatoren gemeinsam die Tat auf“, sagte er: „Nicht immer gelingt dabei ein Ausgleich, aber es besteht eine große Chance auf eine individuelle, faire, befriedende und befriedigende Lösung für alle Beteiligten. Deshalb ist es richtig, für eine Stärkung des Täter-Opfer-Ausgleichs zu sorgen.“ Die Kommission fordert zu diesem Zweck, Aufträge und Erledigungen von Täter-Opfer-Ausgleichen bei den Staatsanwaltschaften statistisch zu erfassen. Damit soll ein Benchmarking durchgeführt werden. Außerdem spricht sie sich für eine Erweiterung des Katalogs von Delikten in der Verwaltungsvorschrift des Justizministeriums Baden-Württemberg vom 8. Mai 2009 aus, bei denen ein Täter-Opfer-Ausgleich in Betracht kommt.

Nach Ansicht von Innenminister Gall belegt die Arbeit der Zweiten Opfer- und Zeugenschutzkommission eindrucksvoll, dass die Empfehlungen der ersten Kommission von der Polizei in Baden-Württemberg umfassend umgesetzt wurden. „Opferschutz und Opferbetreuung gehören zwischenzeitlich zum Selbstverständnis der polizeilichen Arbeit“, unterstrich er. Gleichwohl sei es jetzt gelungen, weitere wertvolle Impulse für die Fortentwicklung des polizeilichen Opferschutzes zu geben - etwa die Verbesserung der Datenbasis zur frühzeitigen Identifizierung besonders gefährdeter Mehrfachopfer, um zusammen mit den Netzwerkpartnern individuelle Hilfen für diese Menschen entwickeln zu können. Durch den angestrebten Aufbau eines zentralen „Informationsportals“ im Internet für Opfer und Zeugen von Straftaten könnten künftig die zahlreichen Broschüren und Merkblätter von Polizei, Justiz, Beratungs- und Hilfeeinrichtungen sowie sonstigen Ämtern gebündelt zur Verfügung gestellt werden.

„Die vorgeschlagene Einrichtung von Ansprechpartnern für den Opferschutz bei der Justiz begrüße ich außerordentlich“, hob der Innenminister hervor. „Noch nicht ganz so weit, wie wir uns das wünschen würden, ist aber der rücksichtsvolle Umgang der Medien mit Verbrechensopfern. Hier muss leider immer wieder festgestellt werden, dass die Sensationsberichterstattung gegenüber Opferschutzbelangen überwiegt. Hier appelliere ich ausdrücklich an die Journalisten.“

Die Polizei strebt bei der Umsetzung der Polizeistrukturreform eine nochmalige Professionalisierung beim Opferschutz durch die Einrichtung zentraler Referate „Prävention“ bei den künftigen Polizeipräsidien an. Diese gemäß der Zielsetzung „Prävention als Chefsache“ direkt beim Polizeipräsidenten angegliederten Referate sollen künftig die Koordination des Opferschutzes übernehmen und somit zu einer weiteren Optimierung des polizeilichen Opferschutzes beitragen.

Sozialministerin Altpeter begrüßte insbesondere die Empfehlungen der Kommission zur Verbesserung der Behandlung von traumatisierten Gewaltopfern. „Rasche Hilfe ist für traumatisierte Opfer besonders wichtig“, sagte die Ministerin. Für traumatisierte Gewaltopfer soll daher ein niedrigschwelliges Hilfsangebot ohne bürokratische Hürden eingerichtet werden. Das Sozialministerium plane die Einrichtung von drei Traumaambulanzen als Modellprojekte. „Unser Ziel ist es, posttraumatische Belastungsstörungen durch rasches Eingreifen zu vermeiden oder zumindest zu verhindern, dass die Opfer auf Dauer Schaden nehmen“, so die Sozialministerin.

Weitere Informationen

Eine erste Fachkommission Opfer- und Zeugenschutz in Baden-Württemberg war im Jahr 1998 eingerichtet worden. Sie hatte im Oktober 1999 ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin war unter anderem vorgeschlagen worden, an Gerichten Zeugenzimmer einzurichten. Auch der Platzverweis in Fällen häuslicher Gewalt geht auf die erste Kommission zurück. Eine Vielzahl der Vorschläge aus dem Jahr 1999 wurde mittlerweile umgesetzt.

Weil es in der Zwischenzeit verschiedene Gesetzesreformen gab, wurde im Mai 2012 die Zweite Opfer- und Zeugenschutzkommission einberufen. Mit der Übergabe des Abschlussberichts ist deren Arbeit zu Ende.

Themen der Zweiten Opfer- und Zeugenschutzkommission:

  • Verbesserung des Anwendungsbereichs des Täter-Opfer-Ausgleichs
  • Stärkung des Adhäsionsverfahrens
  • Zeugenbegleitung bei den Gerichten
  • Umgang der Polizei, Justiz, Rechtsanwaltschaft und Medien mit Verletzten einer Straftat
  • Information von Opfern und Verfahrensbeteiligten über ihre Stellung und Rechte
  • Verfahrensunabhängige Beweissicherung
  • Schutz des Opfers vor wiederholten Übergriffen - Vernetzung der Maßnahmen
  • Gefährdete Zeugen - Maßnahmen außerhalb des Zeugenschutzprogramms
  • Spezifische Bedürfnisse von Stalkingopfern
  • Spezifische Bedürfnisse von Zwangsverheirateten beziehungsweise der von Zwangsverheiratung oder von Gewalt im Namen der sogenannten „Ehre“ bedrohten Opfergruppe
  • Behandlung von traumatisierten Gewaltopfern

Mitglieder der Zweiten Opfer- und Zeugenschutzkommission:

  • Andreas Arndt, Amtsgericht Böblingen
  • bis 31. Dezember 2012: Dr. Markus Beck, Justizministerium;
    ab 1. Januar 2013: Benjamin Köhnlein, Justizministerium
  • Anne Cless, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren
  • Dr. Stephanie Egerer-Uhrig, Bundesanwaltschaft
  • Tanja Haberzettl-Prach, Rechtsanwältin
  • Erwin Hetger, WEISSER RING e.V.
  • Hilde Höll, Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg
  • bis 19. Dezember 2012: Margot Kainz, Neustart gGmbH;
    ab 20. Dezember 2012: Volkmar Körner, Neustart gGmbH
  • Martin Schatz, Innenministerium
  • Dr. Uwe Schlosser, Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
  • Klaus Dieter Wülfrath, Rechtsanwalt, Stiftung Hänsel+Gretel

Geschäftsführung der Kommission: Petra Scheck, Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg / Innenministerium Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil zum Handgranatenwurf bei einer Trauerfeier in Altbach

von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Michael Mächtel, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, Justizministerin Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Mehrbelastung der Justiz durch Cannabis-Gesetz

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Sicherheit

Urteil gegen Beteiligten der Krawalle bei einer Eritrea-Veranstaltung

Präsident des Landgerichts Rottweil Dr. Dietmar Foth (links) und Jusitzministerin Marion Gentges (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Rottweil in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Präsident am Amtsgericht Heilbronn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. Januar 2024

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Die Justiz der Zukunft gestalten

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

von links nach rechts: Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler, Präsident des Sozialgerichts Heilbronn Rupert Hassel und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Sozialgerichts Heilbronn

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsident des Landgerichts Karlsruhe Holger Radke und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Karlsruhe

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Themenbekanntgabe für 74. Deutschen Juristentag

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Sympathiewerbung für terroristische Vereinigungen unter Strafe stellen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

// //