Verkehr

Zwei Modellprojekte zum „Gemeinsamen Verkehrsraum“ erfolgreich abgeschlossen

Gisela Splett - Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Was in Rottweil und Schwetzingen funktioniert, könnte nach dem Willen der Landesregierung in mehr Städten und Kommunen umgesetzt werden: Straßen, die als „Gemeinsamer Verkehrsraum“ so gestaltet sind, dass sich Fuß- und Autoverkehr gleichberechtigt begegnen.

„Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hat den Kommunen die beratende Unterstützung von zwei Modellvorhaben je Regierungsbezirk zugesagt, in denen die Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenraumgestaltungen für einen so genannten „Gemeinsamen Verkehrsraum“ erprobt werden sollen“, erklärte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart.

Aus zwei Städten, nämlich Rottweil und Schwetzingen, liegen jetzt die Abschlussberichte der Modellvorhaben vor. Beide Kommunen sind auch im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojekts bewertet worden. „Es freut mich“, so Staatssekretärin Splett, „dass die beiden baden-württembergischen Kommunen im Forschungsprogramm Stadtverkehr so positiv bewertet wurden und wir nun das Einvernehmen für die unbefristete Anordnung der gewählten und erprobten Verkehrsbeschränkungen erteilen konnten.“ Das Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Maßnahmen von bundesweit 17 Kommunen untersuchen lassen. Die Ergebnisse des Projekts wurden auch im Bund-Länder-Fachausschuss Straßenverkehrs-Ordnung vorgestellt und erörtert. Staatssekretärin Gisela Splett war bereits am 14. Oktober 2011 anlässlich der Eröffnung des neugestalteten öffentlichen Raumes „Rottweil Mitte“ vor Ort und konnte sich von der gelungenen städtebaulichen Gestaltung überzeugen (vgl. http://www.rottweil.de/de/Bürger/Rottweil-Mitte).

Die Verkehrsbeobachtungen nach der Verkehrsfreigabe haben gezeigt, dass sich die Kfz-FahrerInnen trotz Kfz-Vorrang bei der Abstimmung über den Vorrang mehrheitlich zu Gunsten der FußgängerInnen zurücknehmen. „Das überwiegend beobachtete rücksichtsvolle Miteinander ist umso ausgeprägter, je höher das die Fahrbahn querende Fußgängeraufkommen ist“, betonte Splett. Das Unfallgeschehen ist aufgrund des insgesamt geringen Geschwindigkeitsniveaus unauffällig. Schwerwiegende Unfallfolgen wurden nicht registriert.

„Alles in allem ein sehr überzeugendes Ergebnis“, so Staatssekretärin Splett, das uns ein gutes Stück näher bringt an das Ziel, die Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen im Verkehrsraum der Städte und Gemeinden als straßenverkehrsrechtliches Instrumentarium in der Straßenverkehrs-Ordnung zu etablieren. Bislang sieht der Bund als Verordnungsgeber nicht die Notwendigkeit, das Straßenverkehrsrecht in diesem Bereich zu modernisieren und den Bedürfnissen nach erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten in den Kommunen anzupassen. „Die Landesregierung wird aber in dieser Sache auf Bundesebene am Ball bleiben“, bekräftigt Splett.

Und auch in Baden-Württemberg werde man die Anstrengungen fortsetzen. Ein aktuelles Beispiel sei die Stadt Tettnang, wo – ebenfalls im Rahmen eines Modellvorhabens – verkehrsberuhigende Maßnahmen ergriffen werden.

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024