Bildung

Wir stärken das bewährte Gymnasium

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).

Die Landesregierung stärkt das bewährte Gymnasium weiter. Mit mehr individueller Förderung und zusätzlichen Vertiefungsstunden erleichtert sie den Gymnasiasten den Übergang in die Oberstufe. So werden die Schülerinnen und Schüler noch gezielter aufs Abitur vorbereitet. Dafür schafft die Landesregierung 111 zusätzliche Lehrerstellen.

„Nach der Stärkung der individuellen Förderung in der Unterstufe ist das neue Übergangskonzept für die Oberstufe ein weiterer wichtiger Schritt, um die Qualität von G8 zu verbessern und Lehrer wie Schüler an den Gymnasien noch besser zu unterstützen“, sagte Kultusminister Andreas Stoch. Dies sei notwendig, da bei der Einführung des achtjährigen Gymnasiums durch die Vorgängerregierung zahlreiche Fehler gemacht worden seien, die diese Schulen bis heute vor große Herausforderungen stellten.

Das neue Konzept sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler in der 10. Klasse zusätzliche Vertiefungsstunden in ihren Pflichtabiturfächern – Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen – erhalten. Sie können so besser vorbereitet in die Abiturphase starten. Organisiert werden die Vertiefungsstunden in Form geteilter Klassen oder zweier gemeinsam unterrichtender Lehrer, dem sogenannten „Teamteaching“. So können die Schülerinnen und Schüler noch gezielter in der Oberstufe individuell gefördert werden, ohne dass es zu einer zusätzlichen zeitlichen Belastung auf dem Stundenplan kommt. Dafür stellt die Landesregierung 111 zusätzliche Lehrerstellen bereit.

Individuelle Förderung erleichtert den Übergang in die Oberstufe

Darüber hinaus soll mindestens eine Stunde pro Woche in diesen Fächern innerhalb der Klasse differenziert unterrichtet werden, um die Schülerinnen und Schüler – je nach Leistungsstand – noch stärker individuell zu fördern.

Auch die Gymnasialrektoren unterstützen das neue Konzept: „Ich halte die Verbesserung der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe für einen wichtigen Schritt bei der Weiterentwicklung des Gymnasiums. Die gymnasialen Schulleitungen freuen sich sehr, wenn sie zum kommenden Schuljahr diese notwendige und sinnvolle Maßnahme umsetzen können. In einem weiteren Schritt sollten dann auch Verbesserungen in der Mittelstufe in Angriff genommen werden“, sagte Michael Burgenmeister, Vorsitzender der Direktorenvereinigung Nord-Württemberg.

Konsequente Föderung der Gymnasien im Land

Die Landesregierung hatte das Gymnasium bereits zuvor mit weiteren Maßnahmen gestärkt. Etwa mit dem Programm „Gut ankommen am Gymnasium“, das Schulen und Lehrerinnen und Lehrern bereits erfolgreich umsetzen. Der Fokus liegt hier auf der Unterstufe. Durch intensive, individuelle Förderung unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Jahren am Gymnasium. Dafür haben wir bei den Gymnasien die Zahl der sogenannten Poolstunden zur individuellen Förderung erhöht.

Auch bei der Weiterentwicklung des G8-Bildungsplans entlastet die Landesregierung die Schülerinnen und Schüler. Und nicht zuletzt profitiert auch das Gymnasium von Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung, so zum Beispiel von den zusätzlichen Stellen im Bereich der Krankheitsvertretung oder den zusätzlichen Mitteln für die Vertretungslehrer.

Pressemitteilung

Interaktive Zwischenbilanz: Wir machen den Bildungsaufbruch an unseren Schulen

Weitere Meldungen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

  • Start-up BW

„Bloom“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Startup BW
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Grundschule Schüler hören Lehrerin aufmerksam zu
  • Schule

Mehr als 2.700 Lehrkräfte gesucht

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Februar 2024

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
  • Künstliche Intelligenz

Schulen testen erstmals KI-Anwendung in Moodle

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Schule

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben in Deutschland“ gestartet

Simone Fischer im Gruppenbild mit sonderpädagogischen Kräften, pädagogischen Assistenzen und Lehrkräften in einem Klassenraum der Bachschloss-Schule in Bühl.
  • Inklusion

Bachschloss-Schule in Bühl als Beispiel für gelingende Inklusion 

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Fünftes baden-württembergisches Musikgymnasium

Medaille des Landes Baden-Württemberg zur Auszeichnung für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr.
  • Zivilcourage

Auszeichnung für Lebensretter aus Offenburg

// //