Erneuerbare Energien

Windkraftanlage auf der Hornisgrinde genehmigt

Der Rotor einer Windkraftanlage wird montiert.

Das Landratsamt Ortenaukreis hat den Bau einer Windkraftanlage auf der Hornisgrinde genehmigt. Die Anlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt und einer Gesamthöhe von 120 Metern ersetzt den ersten Windpark im Land aus dem Jahr 1994 mit drei kleineren Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 350 Kilowatt und einer Höhe von jeweils 35 Metern.

Für Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller verdeutlicht die Genehmigung das große Potenzial des sogenanntes „Repowerings“ an Standorten mit bereits bestehenden, älteren Windkraftanlagen: Zwar seien moderne Anlagen um ein Vielfaches höher und damit auf größere Entfernung sichtbar als ältere Anlagen. „Dafür erzeugt die nun genehmigte Anlage auf der Hornisgrinde aber auch fast sieben Mal so viel Leistung wie die drei alten Anlagen zusammen genommen.“

Außerdem sei die Genehmigung ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass auch eine Vielzahl von tatsächlichen und befürchteten Konflikten mit entgegenstehenden Belangen mit dem Ausbau der Windkraft in Einklang zu bringen sei, so Minister Untersteller weiter. Auf der Hornisgrinde befinden sich zum Beispiel eine Funk-Antenne der Bundeswehr, Peil-Empfänger der Bundesnetzagentur und ein Sendemast des SWR, der Standort der Anlage befindet sich nicht nur in einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet, sondern auch in einem Landschafts- und Wasserschutzgebiet. Auch der Schutz des Auerhuhns musste gewährleistet werden.

„Ich danke allen Beteiligten für ihren konstruktiven Einsatz und ihre Geduld, die vielfältigen und oft auch schwierigen Fragen gründlich zu prüfen und die widerstreitenden Interessen aufeinander abzustimmen. Die Genehmigung der Anlage an einem der windreichsten Standorte in Baden-Württemberg ist ein positives Signal für den notwendigen Ausbau der Windkraft im Land.“

Weitere Informationen

Kurz vor Jahresende wurden noch zahlreiche Windenergieanlagen genehmigt, die am 31. Dezember 2014 noch nicht in der Datenbank erfasst waren. Daher erhöht sich die Gesamtzahl der im Jahre 2014 genehmigten und von den Immissionsschutzbehörden gemeldeten Anlagen auf 80 statt der bisher veröffentlichten Zahl von 62 Anlagen.

Windenergieausbau

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

// //