Umweltschutz

Umweltdaten belegen Erfolge und zeigen weiteren Handlungsbedarf

Eine Mitarbeiterin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wertet einen Filter zur Messung der Luftschadstoffe aus. (Foto: © dpa)

Alle drei Jahre veröffentlicht das Land aktuelle Umweltdaten. Sie liefern wertvolle Hinweise auf die Situation der Umwelt in Baden-Württemberg. Die Umweltdaten 2015 zeigen positive Entwicklungen, so zum Beispiel bei den erneuerbaren Energien oder den Treibhausgasemissionen. Sie decken aber auch nachteilige Veränderungen auf – etwa beim Wald oder bei der Artenvielfalt und Landschaftsqualität.

Wie ist es um die Umwelt und Natur in Baden-Württemberg bestellt? Die Umweltdaten, die das Umweltministerium zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) alle drei Jahre veröffentlicht, geben einen detaillierten Überblick über den Zustand unserer Umwelt. Der Bericht stellt umfangreiche Daten und Informationen zu klassischen Umweltbereichen wie Wasser, Luft, Boden, Natur und Landschaft, aber auch Lärm und Radioaktivität zusammen.

„Die Umweltdaten liefern wertvolle Hinweise, wie sich die Umweltsituation in Baden-Württemberg entwickelt hat. Sie belegen Erfolge, weisen aber auch auf weiteren Handlungsbedarf hin. Damit sind sie Wegweiser für die künftige Ausrichtung unserer Umweltpolitik“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Vorstellung der Umweltdaten 2015. Denn Nachhaltigkeit sei in den vergangenen Jahren zu einem Markenzeichen baden-württembergischer Politik geworden. Neben ökonomischen und sozialen Aspekten spiele hierbei der Zustand von Natur und Umwelt eine zentrale Rolle, so Untersteller weiter.

Mehr erneuerbare Energie und bessere Luft

Auf der Habenseite steht der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien. Dieser ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Treibhausgasemissionen weisen in den vergangenen 20 Jahren einen rückläufigen Trend auf. Auch die Flächen, auf denen sich die Natur ohne belastende Eingriffe des Menschen entfalten kann, sind gestiegen. „Die Ausweisung des Nationalparks Schwarzwald war daher ein wichtiger Schritt zu mehr biologischer Vielfalt im Land“, so Untersteller.

„Die Bilanz in Sachen Luftqualität fällt gemischt aus“, sagte die Präsidentin des LUBW, Margarethe Barth. Die Belastungen durch klassische Luftverunreinigungen wie Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Benzol und Blei haben sich in den vergangenen 20 Jahren stetig verbessert und liegen in ganz Baden-Württemberg weit unter den gesetzlichen Grenzwerten. Obwohl die Stickstoffdioxidemissionen zwischen 1994 und 2012 um knapp 50 Prozent gesunken sind, lag die gemessene Konzentration der Stickoxide an fast allen verkehrsnahen Messstationen 2014 über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Altlasten und neue Bedrohungen

Nach einer zwischenzeitlichen Erholung geht es den Wäldern in Baden-Württemberg wieder schlechter. Auch bei der Artenvielfalt und Landschaftsqualität ist eine nachteilige Veränderung zu beobachten. Der Bestand der drei häufigsten Feldvogelarten, Goldammer, Feldsperling und Feldlerche ist zwischen 1999 und 2012 deutlich zurückgegangen. Ein Trend, der auch in der Europäischen Union und bundesweit zu beobachten ist.

Viel Handlungsbedarf gibt es noch bei den Gewässern im Land. Hier wirken gleich mehrere Faktoren ein. Zum einen die naturfernen Gewässerstrukturen der seit über hundert Jahren intensiv genutzten Flüsse. Flüsse und Bäche sind zudem mit Phosphor und Arzneimittelrückständen belastet. Das Land fördert daher ausgesuchte Kläranlagen beim Bau spezieller Filteranlagen für Arzneimittelrückstände und Haushaltschemikalien. „Wichtig ist, dass schon möglichst wenig dieser Stoffe im Abwasser landen“, betonte Umweltminister Untersteller. So sollten zum Beispiel alte Arzneimittel nur über die Restmülltonne entsorgt werden.

Das Grundwasser leidet weiter unter einer hohen Nitratbelastung durch Stickstoffdünger aus der Landwirtschaft. Wobei durch landwirtschaftliche Maßnahmen die Belastung in den vergangenen 20 Jahren um 20 Prozent gesunken ist.

Es wird wärmer

Die Umweltdaten belegen auch, dass sich der Trend zu einer Erwärmung des Klimas in Baden-Württemberg fortgesetzt hat. „Seit Beginn des 19. Jahrhunderts hat die Jahresmitteltemperatur um 1,1 Grad zugenommen“, so Barth. Vergangenes Jahr wurde zudem ein neuer Temperaturrekord erreicht. Weltweit und auch in Deutschland war 2014 das wärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Temperaturaufzeichnungen 1881. Auch 2015 befindet sich auf Rekordkurs.

Pressemitteilung

LUBW: Umweltdaten 2015

Weitere Meldungen

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

// //